33 Am 2. Februar 1912 starb Joseph Ettlinger in Frankfurt a. M.
34 Nur in der Ausgabe der Fischer-Bücherei (Th. Mann, Leiden und Größe der Meister. Frankfurt a. M. 1957, S. 324) lautet der vierte Vers: Ist das Wissen, das es endet. Vor kurzem teilte mir die Redaktion des S. Fischer Verlages mit, daß es sich bei dieser Ausgabe ganz bestimmt um einen rein technischen Setzfehler handelt. Der vierte Vers in der Ausgabe muß also in derselben Version erscheinen, die in der Quelle („Adel des Geistes“, 1945) steht: Ist das Wissen, das es sendet.
35 Vgl. Th. Fontane, Gesamtausgabe der erzählenden Schriften. Leipzig u. Berlin 1925. Reihe 1, Bd. 1, S. 400.
36 Th. Mann hat diesen Vortrag dem „Fontane-Abend“ als 6. Gabe zur Verfügung gestellt. Handpressendruck der Officina Serpentis in 75 Exemplaren. No. 56.
37 Vgl. Th. Mann an Ernst Bertram, a. a. O., S. 244.
38 sic! „des“ statt richtig „daß“; hier zitiert Inge Jens falsch!
39 In der Anmerkung 93 dieses Briefbandes (S. 244) kann man beiläufig ein paar irrtümliche Deutungen finden, z. B.: „Gegen diese (sc. Mannsche) Fassung wendet sich Pniower mit der Begründung, Fontane sei nicht so pessimistisch , wie seine Briefe ihn erscheinen lassen möchten. Sein Werk sei eine positive Synthese. ... die Ettlinger’sehe Fassung: Leben bedeute eben das Wissen, daß es den Tod sendet“. (Hervorhebungen vom Verfasser). So kommentiert Jens. Aber jener Einwand stammt nicht von Pniower, sondern umgekehrt von Th. Mann. Die Erläuterung über die „Ettlinger’sche“, nämlich Mannsche Fassung ist eine mißverständliche, weil unzulängliche Deutung.
40 Vgl. Th. Manns Briefe: vom 12. Mai 42 und 27. Juni 42 an Agnes E. Meyer; vom 22. Nov. 47 an Paul Citroen; vom 10. Sept. 49 an Erich von Kahler; vom 10. Juli 52 an Bernt Richter; vom 15. Jan. 54 an Albrecht Goes; vom 21. VII. 54 an Henry H. H. Remak u. a. In: Th. Mann, Briefe 1937-1947. Frankfurt a. M. 1963 und: Th. Mann, Briefe 1948—1955 und Nachlese. Frankfurt a. M. 1965. Allein der Brief vom 10. Juli 52 an B. Richter ist unveröffentlicht. Er ist im Besitz des Thomas-Mann-Archivs zu Berlin.
41 Th. Mann, Briefe 1948—1955 und Nachlese, S. 190. (Hervorhebungen vom Verfasser).
42 Vgl. Unveröffentlichte Briefe vom 13. VIII. 1910 an Hans von Hülsen und 21. Aug. 1910 an M. Harden. Diese Briefe sind ebenfalls im Besitz des Thomas- Mann-Archivs zu Berlin. (Die Angabe verdankt der Verfasser dem Fontane- Archiv, das eine Kopie der oben genannten vier unveröffentlichten Briefe Th. Manns besitzt.)
422