Lösung der Widersprüche erscheint. Die andere Lösung, ,Flucht, vor und aus dem Vaterland“, zeigt er in den ,Wanderungen“ in der historischen Gestalt des Predigers Andreas Fromm — wir Anden hier eine deutliche Verlagerung der Autobiograüe in die Historie. In ,Quitt“, dem .ersten Exilroman der modernen deutschen Literatur“, schafft der Dichter das Modell einer „Gegen-Heimat und .Kolonie““, das jedoch nur eine .Utopie der Gegenwart“ zu bleiben vermag.
Erst im Alter bricht er mit dem ,Stechlin“ aus diesem Teufelskreis aus, ist die „.historische“ Autobiograüe“ beendet. Den Pastor Lorenzen läßt er die Erkenntnis aussprechen, daß das Neue durch die Kraft des .vierten Standes“ kommen wird.
Reuters Anliegen ist es, darzulegen, wie die Widersprüche in Fontanes Leben und Werk schließlich zum Durchbruch des .Eigentlichen“ führten. Auch Nürnberger räumt dem Alterswerk den Vorrang ein, wobei er jedoch die einzelnen Lebensabschnitte gleichermaßen ausführlich behandelt. Sein Ziel besteht darin, .Interesse für den schwierigen Weg des Menschen, für die Eigenart des Künstlers zu wecken“. In Hinsicht auf Fontanes politische und literarische Entwicklung geht er jedoch mit Reuter nicht konform. Nürnberger vertritt die Ansicht, ,daß es in Fontanes Kritik zwar eine Entwicklung gab, daß sie aber immer unabhängig blieb, keine parteilich gebundene Tendenz zeigte“. Und weiter: ,Sie bewegte sich nicht mit der Zielkraft einer Waffe.“ Nürnbergers Büchlein erschien inzwischen in einer zweiten, verbesserten Auflage.
Die Biograüen sind mit Anhangteilen versehen, die Anmerkungen, Zeittafel, Personenregister, Primär- und Sekundärliteratur enthalten. Nicht zuletzt gewinnen beide durch vielseitiges Bildmaterial, das größtenteils aus dem Potsdamer Fontane-Archiv stammt.
— Joachim Göbel —
461
■ *' ! \ \. > <>\\ Lt.M.i,!. f v! 5; “V.;
^ * t .'.i