Mitteilungen
Benutzer des Fontane-Archivs 1968
Frederick Betz, Indiana-University Bloomington (USA), z. Z. Westberlin; Heinz Bormann, Graphiker, Magdeburg; Roland Charpiot, Caen in Frankreich; Horst Erdmann, Neuruppin; Gotthard Erler, Peter Goldammer, Anita Golz und Jürgen Jahn vom Aufbau-Verlag; Christel Läufer, Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin; Rudolf Mingau vom Auf bau-Verlag; Helena Mozolewska, Poznan; Urszula Nuszkiewicz, Gdansk; John Phillips, England, z. Z. München; Dr. Helmut Richter, Berlin; Ursula Ruscher, Teltow; Dr. Christa Schultze, Berlin; Dr. Joachim Seyppel, Westberlin; Brigitt Stolz, Kleist-Gedenkstätte, Frankfurt (Oder); Irena Wojtecka, Poznan.
Gäste aus Leningrad
Am 12. Dezember 1968 besuchte der Doktor der Wissenschaften Georgi Fridlender aus Leningrad das Fontane-Archiv. Dr. Fridlender arbeitet als Literaturwissenschaftler und hat u. a. Bücher über Lessing und Schiller sowie über die Kunstansichten von Marx und Engels geschrieben. Am Abend fand eine Aussprache im Fontane-Kreis statt. Der sowjetische Gast, der in deutscher Sprache über seine Aufgaben am Leningrader Puschkinhaus sprach, sagte u. a.: „Fontane ist bei uns in der Sowjetunion gut bekannt. Er wurde bereits im Rußland der neunziger Jahre übersetzt. Jetzt ist bei uns eine Neuausgabe des Romans ,Ef£i Briest“ erschienen.“ Dem Wissenschaftler konnten im Fontane-Archiv die eigenhändige Niederschrift des Dichters der Besprechung von Turgenjews .Neuland“ (1876) und die Briefe Wilhelm Wolfsohns aus Odessa (1849 bis 1860) an Fontane gezeigt werden. Dr. Fridlender schrieb u. a. in das Gästebuch: ,Die große Liebe zu dem nationalen Erbe und die geleistete umfangreiche Arbeit, mit der ich hier vertraut gemacht wurde, haben auf mich einen starken Eindruck gemacht. .. ich hoffe, auch in Zukunft ein Gast des Fontane-Archivs zu sein.“
Etwa dreißig sowjetische Studentinnen, die Germanistik studieren und Gäste der Pädagogischen Hochschule Potsdam waren, besichtigten eingehend das Fontane-Archiv.
Übernahme von Zeitungsausschnittsammlungen
Von der Universitäts-Bibliothek der Humboldt-Universität Berlin wurde als Dauerleihgabe eine Zeitungsausschnittsammlung (,Sammlung Emden“) übernommen. Vor längerer Zeit konnte bereits die Ausschnittsammlung
462