Der Wirt stellte sich denn auch ans Fenster und las: »In dem Hause Blücherstrabe 15 ist ein Stallgebäude [ darüber: Stall und Zubehör) für zwei Pferde zu vermieten. Nähere Auskunft erteilt Melusine von Cadoudal, Stiftsfräulein.' Krake nahm das Blatt aus Kurings Hand und hielt es weit ab, um sich auf die Weise die Möglichkeit des Selbstlesens zu verschaffen, und sagte dann: »Alle Wetter, Kuring, das wäre was. Das ist ein Glückstag für Sie und mich. Sie kriegen den Platz frei, und ich finde ein Unterkommen. Wenn ich sage ,ich', meine ich die Stute, die übrigens wichtiger ist als ich selber. Und bei der Cadoudal. Ich sehe sie dann und wann, wenn ich durch die Blücherstrabe reite. Wie alt mag sie sein? Noch keine Fünfzig. Proppre Person; [danach gestrichen: etwas] ein bifjchen sehr schlank. Aber eine Cadoudal ist eben keine Fleischmadam. Was meinen Sie, Kuring, ich werde gleich gehn; so halb gefrühstückt ist besser wie ganz. Ihr Ungar wird überhaupt immer schwerer. Sie lachen. Na, ich weih schon, was Sie denken; Krake wird immer älter. Aber ich sage Ihnen, ich bin noch gar nicht so alt. Und dann, ich bin nie Sausewind gewesen, immer geschont. Und darauf kommt es an. Stall und Zubehör. Da wollen wir doch gleich mal sehn. Adieu, Kuring.'
*
Melusine von Cadoudal sah auf einem Trittbrett am Fenster, so dafj sie fast wie ein Kniestück wirkte. Myrthen und Pelargonium (deutsches Wort), über die sie hinwegragte, liehen sie noch gröber erscheinen, als sie war. Über ihr hing ein Bauer mit einem Kanarienvogel; in ihrer Hand hatte sie eine Tuchstickerei mit Goldfäden, für einen Bazar für getaufte Negerkinder bestimmt. Als sie aufsah, sah sie, dah Krake von Tordenskjöld grüfjte, und einen Augenblick später trat die alte Katharine ein, um den Herrn Obersten zu melden.
»Ich lasse sehr bitten ...'
*
Der Prediger, der traute, war ein guter, aber etwas liebedienerischer und nicht allzu geschmackvoller Herr, der, weil er in Erfahrung gebracht, was die beiden zusammengeführt, ziemlich viel von dem Stall zu Bethlehem sprach, über dem ein Stern gestanden. Auch die Hirten kamen und die drei Könige aus Morgenland, aber der [danach gestrichen: Stall war] jedesmal mit vibrierender Stimme vorgetragene »Stall' blieb das Leitmotiv und dah das Kleine bestimmt sei, zu Grobem zu führen. Wer das Leben im Lichte der allein mahgebenden Erkenntnis betrachte, finde dies immer neu bestätigt. Eine Fülle von Trost und Erhebung liege darin. Er sprach so noch eine Weile weiter, nur mit dem Unterschiede, dah er zuletzt das Wort Krippe bevorzugte. Krake, wenn die mahgebenden Worte kamen, bestätigte durch leises Kopfnicken jedesmal seine persönliche Zustimmung, und viele neugierig Erschienenen taten ein Gleiches, nur Melusine fühlte [darüber: hegte] Bedenken und sprach sie, als sie ihre Hochzeitsreise antraten, auch aus. Krake nickte auch zu diesen Bedenken und sagte dann, während er ihr die Hand küfjte: »Nun ja, Melusine. Wenn er die Sache verklären muhte, so hat er sie zu voll verklärt. Es war ein gerüttelt und geschüttelt Mab- Aber sei nicht zu demütig in deinem Gefühl. Du warst eine Cadoudal und bist eine Krake von Tordenskjöld. Lab uns demütig sein, aber meiden wir ein Zuviel.'
8