Heft 
(1969) 9
Seite
50
Einzelbild herunterladen

' - t ' ( 1 > -4 < t V i i

einer neuen gibt. So liegt es nun leider mit mir nicht. Ich bin der ewig mit Hilfskonstruktionen 2 arbeitende.

So werden am 25. früh meine herzlichsten Glückwünsche 3 da sein, aber am 25. abends wohne ich schon wieder in »Posen". Pardon für diesen Witz aus der Eckensteher- und Angely-Zeit. 4 Meine Frau empfiehlt sich Ihnen bestens, ln aufrichtiger Ergebenheit wie immer

Ihr Th. Fontane

Gedruckt nach der Schreibmaschinenabschrift im Fontane-Archiv Potsdam (vgl. Briefe Theodor Fontanes. Zweite Sammlung, a. a. O., 2. Band, S. 237).

Kommentar

1 Fontane wurde am 30. Dezember 1889 siebzig Jahre alt; Pietsch beschrieb das Geburtstagsfest in Fontanes Wohnung unter dem Titel »Ein siebzigster Geburtstag" in der VZ vom 31. Dezember 1889. Über die vom Presseklub und der Zeitungsredaktion veranstaltete Feier berichtete er in derselben Zeitung am 7. Januar 1890 (Die Fontane-Feier am 4. 1. 1890 im .Engli­schen Haus") und in: Universum. Illustrierte Zeitschrift für die deutsche Familie. 6. Jg., 1. Halbband, 1890, Sp. 1257-1260 (»Theodor Fontane").

2 Vgl. Fontanes EntwurfPaul Heyse" aus dem Jahre 1883:Resignation ist das einzige Rettungsmittel. Resignieren und .Hilfskonstruktionen'. Das Wort von den Hilfskonstruktionen verdanke ich dem verstorbenen Lucae; man sieht daran, daß er ein Baumeister war. Aber ob oder ob nicht, er hatte recht. Hat der Zylinder, in dem der Kolben auf und nieder geht, einen Riß, so muß man mit Vierteldampf fahren. Angenehm ist es nicht, aber es geht" (Theodor Fontane, Sämtliche Werke, Bd. XXI/1: Literarische Essays und Studien, München 1963, S. 108)

3 Vgl. den folgenden Brief, mit dem Fontane Pietsch zum 65. Geburtstag gra­tuliert.

4 Karl Holtei hatte 1830 in seinem StückEin Trauerspiel in Berlin" den Eckensteher Nante in die Literatur eingeführt. Neben Friedrich Beckmann verkörperte auch der Lustspieldichter und Schauspieler Louis Angely (1787 bis 1835) diese Rolle auf der Bühne. - Fontane veröffentlichte im April 1890 anonym den EssayNante Strümp als Erzieher".

In Posen wohnen" geht auf das mittelhochdeutschein de pose liggen", das bedeutetim Bette sein", zurück (pose = Feder).

23

Teuerster Pietsch!

Berlin, 24. Dezember 1889

Haben Sie morgen einen schönen Tag und einen frohen, festglänzenden Abend und die 364 andern springen dann nach. Gut Beispiel hilft. Ihre Kraft und Elastizität gibt Ihnen die Gewähr dafür. Bei mir liegt es leider minder gut, ich bin matt und müde bis zum Zusammenklappen und erschrecke, wenn ich der mir bevorstehenden Feste gedenke. Sagen Sie das aber niemand, es macht einen so häßlichen Eindruck.

50