Heft 
(1981) 32
Seite
691
Einzelbild herunterladen

30 An Mathilde von Rohr, 5. August 1864. Theodor Fontane, Briefe III. Hrsg, von Kurt Schreinert .. . (West-) Berlin 1969. S. 48.

31 Neue Deutsche Rundschau. 9. Jg. (1898). S. 960 f.

32 An Paul Lindenberg. Theodor Fontane, Briefe. Band 2. Hrsg, von Otto Drude, Gerhard Krause und Helmuth Nürnberger. München 1979. S. 448.

33 An Martha Fontane, 14. September 1889. Erler II, S. 242 f.

34 An Friedrich Stephany, 30. September 1889. Erler II, S. 245.

35 F. Max Müller, Alte Zeiten alte Freunde. Lebenserinnerungen. Autorisierte Übersetzung von H. Groschke. Gotha 1901, S. 54.

36 Erler I, S. 100 f.

37 Theodor Fontane, Briefe an Wilhelm und Hans Hertz. Hrsg, von Kurt Schreinert. Vollendet . .. von Gerhard Hay. Stuttgart 1972. S. 79.

38 Erler II, S. 123 f.

39 Erler I, S. 70.

40 NA 15, S. 433 f.

41 NA 15, S. 10 f. und Anm. S. 460.

42 NA 15, S. 296 und 379.

43 Theodor Fontane und Bernhard von Lepel. Ein Freundschaftsbriefwechsel. Hrsg, von Julius Petersen. München 1940. Band 1, S. 279.

44 Ebenda, S. 252.

45 NA 14, S. 57.

46 NA 14, S. 144.

47 NA 14, S. 126.

48 NA 14, S. 185.

49 Goethe. Berliner Ausgabe. Band 20, S. 436 f.

50 Emst Schering, Von der Revolution zur preußischen Idee. Fontanes Tätigkeit im Mutterhaus Bethanien und der Wandel seiner politischen Einstellung. In: Zeit­schrift für Religions- und Geistesgeschichte. Band 22 (Köln 1970), S. 319.

51 NA 15, S. 433.

52 NA 14, S. 114.

53 NA 14, S. 115 f.

54 NA 15, S. 347.

55 NA 15, S. 350.

56 Erler II, S. 395 f.

57 Theodor Fontane und Bernhard von Lepel. A. a. O., S. 212 f.

58 Theodor Fontane, Briefe IV. A. a. O., S. 13.

59 Erler II, S. 296.

60 An die Mutter, 18. September 1857. Theodor Fontane, Briefe I. Hrsg, von Kurt schreinert... (West-) Berlin 1968. S. 36.

61 NA 21/1, S. 494.

Ursula von Förster (Krumbach/Schwaben)

THEO. Aus dem Leben ihres Großvaters Th. Fontane jun. berichtet eine Enkelin

Den Lesern der Fontane-Blätter Heft 19 und 20 Jahrgang 1974 wurde der Dichter-Sohn Theodor Fontane jun. Theo erstmalig als Autor vor­gestellt mit der Veröffentlichung von 2 Auszügen aus seinen Lebenserinne­rungen. Über ihn ist sehr viel weniger bekannt geworden als über seine Brüder George und Friedei oder gar seine Schwester Mete. Zudem bringen

691