Heft 
(1981) 32
Seite
711
Einzelbild herunterladen

Auch andere Episoden in der Novelle gewinnen in dieser Sicht eine eigene Bedeutung: Die Solidarität der Puppenspieler mit Grete Minde ermöglicht ihr, ihrem Mann sowie dem Kind zeitweise das Überleben. Diese Solidarität führt jedoch nicht zur Lösung des Problems; dieser Weg, wonach die Erringung von Gerechtigkeit für die Unterdrückten nur das Ergebnis der Solidarität der Unterdrückten selbst sein könnte, ist der historische politische Weg der Parteien der Arbeiterbewegung gewesen, diese Sicht entspricht nicht der Position Fontanes. Er erwartet die Lösung vielmehr von den Herrschenden selbst, von ihrem Gerechtigkeitssinn und ihrer Einsicht.

Wie wenig optimistisch Fontane aber die Einsichtsfähigkeit der staats­tragenden Kräfte einschätzt, zeigen verschiedene Momente der Novelle. Das Ende der Stadt Tangermünde selbst drückt diesen Pessimismus deutlich aus. Aber auch die doktrinäre Haltung des Geistlichen, der dem verstor­benen Valtin das Begräbnis verweigert, läßt diesen Pessimismus spüren. Schließlich läßt Fontane auch anklingen, daß die bloße Einsicht in das, was gerecht ist, ohne Folgerungen daraus für das eigene Verhalten zu ziehen, gleichfalls nutzlos ist: Die Erkenntnis des Bürgermeisters, ein unbilliges, totes Recht anwenden zu müssen, ohne sich über diese toten Normen hin­wegzusetzen, kann die Katastrophe nicht hindern.

Fontane verschleiert seine Einstellung durchaus nicht, um so unverständ­licher ist, daß diese Aspekte bislang noch nicht gesehen wurden. Deutlich wird ausgesprochen, daß der Weg gewaltsamer Unterdrückung berechtigter Interessen nicht gangbar ist. Der auf dem Rathaus stehende Spruch wird in seiner wesentlichen Zeile:Verlaß dich nicht auf dein Gewalt an drei verschiedenen Stellen in den beiden letzten Kapiteln zitiert, wobei eine Steigerung durch Konzentrierung des insgesamt acht Zeilen umfassenden Spruchs auf zunächst vier Zeilen und dann auf den entscheidenden Vers allein erreicht wird.

Hier wird die generelle Kritik Fontanes an einer auf Gewalt, auf einer Position der Stärke beruhenden Haltung legitimen Ansprüchen anderer gegenüber mit Händen greifbar: eine Kritik, die in der historischen Situation des Jahres 1878 außerordentlich mutig war.

Schließlich sei noch angemerkt, daß das Verfahren, aktuelle Erscheinungen im Kleid historischer Ereignisse zu schildern und zu kritisieren, bei Fontane keineswegs einmalig ist. Dies wird beiSchach von Wuthenow allgemein erkannt: Der unechte, falsche Ehrenkodex des preußischen Offizierskorps sollte hier gerade auch im wilhelminischen Kaiserreich angeprangert werden.

Eontane selbst hat bei einem anderen Projekt eines historischen Romans (dem Likedeeler-Stoff) die Absicht, aktuelle Erscheinungen mit dem histo­rischen Stoff zu schildern, deutlich geäußert:Der Stoff in seiner mittel­alterlichen Seeromantik und sozialdemokratischen Modernität ,alles schon mal dagewesen 1 reizt mich' ungeheuer. 20

Bei den Zeitgenossen fandGrete Minde wenig Anklang. Wahrscheinlich liegt der Grund dafür in der nicht in die zur Entstehungszeit herrschende

711