Heft 
(1982) 33
Seite
7
Einzelbild herunterladen

Harp 1 ' 1 , Organ für die Wiedereinführung gälischer Ortsnamen; Friar Tuck or the Nottingham Messenger 15 ,Organ für die Interessen [sic!]; British Oaks and British Hearts 11 *, Organ für jedermann; The Anglo-Saxon 17 , Organ zur Wiederherstellung der angelsächsischen Sprachformen; The Mouse-Trap 1 '*, Organ zur Bekämpfung von Erpressung und ehrenrühriger Anklage; Stars at night |,J . []

Anmerkungen

1 Noch heute vorhandener kleiner Platz in London, auf dem vermutlich zu Fontanes Zeit ein Denkmal der Königin Anna (1665-1714) stand.

2 Der Krimkrieg war mit dem Pariser Frieden vom 30. März 1856 beendet worden. Unter dem TitelDer Einzug der Garden hatte Fontane in einem Artikel für die Vossische Zeitung (12. Juli 1856) über die Rückkehr der britischen Truppen­kontingente berichtet.

3 Edward Pusey (18001882), Theologe, der nach 1833 zum Führer einer zum Katho­lizismus tendierenden Bewegung innerhalb der anglikanischen Kirche wurde.

4 Anhänger der von John (1703-1791) und Charles Wesley (1708-1788) begründeten Methodistenbewegung.

5 Sammelbezeichnung für alle Protestanten in Großbritannien, die sich von der Staatskirche getrennt haben.

6 Englisches Garde-Grenadierregiment.

7 Gedacht ist an die Polarexpcdition von Sir John Ross (1777-1856) und dessen Neffen Sir James Clarke Ross (1800-1862).

8 Sir Charles Eastlake (17931865), englischer Maler und Kunsthistoriker, der 18431847 und erneut seit 1855 bis zu seinem Tode Direktor der Nationalgalerie war.

9 Asyl für die Waisen des englischen Journalismus.

10 Bei Fontane häufige Nebenform zu: Regale.

11 Findelhaus.

12 Totenliste. Totenabteilung.

13 Die Seufzerbrücke.

14 Die schottische Harfe.

15 Friar Tuck (Gefährte und Beichtvater Robin Hoods) oder der Nottingham-Bote.

16 Britische Eichen und britische Herzen.

17 Der Angelsachse.

18 Die Mausefalle.

19 Sterne in der Nacht.

Theodor Fontane (Abschrift von Friedrich Fontane):

Flüchtige Aufzeichnungen üb. Bücher /.Die natürliche Tochter*./ Notizen aus dem Sommer 1870. Warnemünde /

Herausgegeben vom Fontane-Archiv Potsdam, kommentiert von Wolfgang Jung (Wiesbaden)

Es ist sehr charakteristisch, dass Goethe das Ganze, trotzdem sie sieh krie­gen, doch ein ,Trauerspiel* nennt. Ganz mit Recht.

Es geht doch eine ungeheure Misere durch das Ganze! In einem grossen und freien Lande konnte nach meinem Gefühl nie dergleichen geschrieben werden. Es ist ganz Weimar und ganz Geheime-Rat.

7