Heft 
(1982) 33
Seite
12
Einzelbild herunterladen

3 Theodor Fontane: Literarische Essays und Studien. Zweiter Teil. (Unter Heran­ziehung der von Kurt Schreinert gesammelten Materialien hrsg. von Rainer Bach­mann und Peter Bramböck. Nachwort und Mitarbeit am Kommentar Hans-Hein­rich Reuter.) Nymphenburger Verlagshandlung München (1974). (= Th. F.: Sämt­liche Werke. Bd. XXI/2.) S. 80« (zit. als NfA).

4 Theodor Fontane: Briefe. Bd. 2. 18601878. München: Hanser (1979). (= Th. F.: Werke, Schriften und Briefe. Hrsg, von Walter Keitel und Helmuth Nürnberger. Abt. IV. Bd. 2.) S. 325.

5 Darauf werde ich in meiner Dissertation überTheodor Fontane und die deutsche Klassik eingehen.

6 Lektürestudien aus professionellem Interesse unternimmt Fontane in den folgen­den Jahren mehrfach. Reuter (vgl. AzL) weist auf die Veranlassungen hin.

7 Vgl. Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Bd. 5. Dramatische Dich­tungen. Dritter Band. (Textkritisch durchgesehen und mit Anmerkungen ver­sehen von Josef Kunz.) Hamburg: Wegner ('1952). S. 215299 und S. 477-504 (zit. als HA).

8 UberDie natürliche Tochter wurde außer J. Kunz (vgl. HA) herangezogen: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bd. 7. 1789 bis 1830. Berlin: Volk und Wissen 1978. S. 117, 628 f.

Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hrsg, von Viktor Zmegaö. Bd. 1/2. (Königsstein/Ts.): Athenäum 1979. S. 13 ff.

Kindlers Literatur Lexikon im dtv. Bd. 15. Mer-Nek. (München): Deutscher Taschenbuch Verlag (1974). S. 6638 fl.

Bielschowsky, Albert: Goethe. Sein Leben und seine Werke. Bd. 2. München: Beck: »1916. S. 54-67.

Staiger, Emil: Goethe. Bd. 2. 1786-1814. (Zürich): Atlantis ( ( 1970). S. 366-402.

Vaget, Hans Rudolf: Die natürliche Tochter. In: Goethes Dramen. Neue Inter­pretationen. Hrsg, von Walter Hinderer. Stuttgart: Reclam (1980). S. 210225.

9 NFA Bd. XXI/2 S. 111 f.

10 Theodor Fontane: Briefe an Georg Friedlaender. Hrsg, und erläutert von Kurt Schreinert. Heidelberg: Quelle & Meyer (1954). S. 280.

Helene Herrmann: Neue Briefe Fontanes

Aus Nord u. Süd 133 (1910), H. 406, S. 315-322

Dem vor fünf Jahren erschienenen Briefwechsel Fontanes mit seiner Familie läßt der Verlag Fontane nun 2 Bände Briefe an Freunde, Bekannte, Verleger, Berufsgenossen nachfolgen. Der erste der beiden Bände, der bis 1879 führt, wird manchem wohl eine leichte Enttäuschung sein man lasse sich aber nicht abschrecken: der zweite, der den alten Fontane gibt, deneigentlichen, entschädigt vollauf. Er ergänzt in immer originellen Aeußerungen das auch noch in seinen Schwächen liebenswerte Bild, das die Familienbriefe boten. Die Wandlungen eines bis zuletzt Lernenden in seinen Gedanken über Menschen, Leben, Kunst, Politik sind in den Briefen der feste Kern einer Eigenart.

Wir erfahren über seine Wirkungsabsichten, erfahren, was er selbst über seine Begabung und ihre Grenzen dachte. Die Entstehungsgeschichte mancher seiner Erzählungen, z. B. vonEffi Briest undUnwiederbring­lich, liegt in diesen Blättern.

Vieles von seinen Worten über Kunst, von seinen Urteilen über Zeit­genossen werden wir kaum mehr so annehmen, wie es vielleicht vor 10

12