wiedergegebene Urteil über Richard Wagner voll unterstreicht und es sogar für derartig zutreffend hält, daß er glaubt, jeder sei trotz der Verschlüsselung des Namens durch N. N. fähig, leicht zu erraten, um wen es sich handelt.
Anmerkungen
1 Theodor Fontane, Sämtliche Werke (ln 24 Bänden) hrsg. von Edgar Groß und Kurt Schreinert, Nymphenburger Verlagshandlung München 1959 sqq. Band XVI Kriegsgefangen - Aus den Tagen der Okkupation, S. 169 (zlt. als NA).
2 NA XVI, S. 169.
3 Vgl. NA XVI, S. 540.
4 Theodor Fontane, Wanderungen durch Frankreich, Erlebtes 1870-71. Verlag der Nation Berlin, l. Auflage 1970. 2. Auflage 1971, S. 645 (Anm. zu S. 211).
5 Hettner, Hermann (1821-1882), lehrte Ästhetik, Literatur und Kunstgeschichte in Heidelberg, Jena und Dresden. „Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts“ (3 Teile) 1856-70.
6 Der Briefwechsel zwischen Gottfried Keller und Hermann Hettner hrsg. von Jürgen Jahn, Aufbau Verlag Berlin und Weimar, 1964. Vgl. den Brief von Keller an Hettner vom Januar 1855, S. 119 (zit. als K-H).
7 Festschrift „Eidgenössische Technische Hochschule 1855-1955 Ecole Polytechnique Föderale“ erschienen bei der „Neuen Zürcher Zeltung„ 1955.
8 K-H, S. 170 (14. 11. 1857).
9 K-H, S. 170.
10 Gottfried Keller, Gesammelte Briefe in vier Bänden hrsg. von Carl Helbling. Verlag Benteli, Bern 1952 (zit. als Keller, Briefe). Kellers Brief an Kinkel, Nr. 965 (I. 72).
11 Keller. Briefe (I, 72).
12 Burckhardt, Jacob (1818-1897), Historiker und Kunstgelehrter, 1855 Professor für Kunstgeschichte am Polytechnikum in Zürich, von 1858 bis 1893 Professor an der Universität Basel; kulturgeschichtliche Werke.
13 Hitzig, Eduard (1838-1907), bis 1878 ln Zürich, wo er die Irrenanstalt Burghölzli leitete.
14 Semper, Gottfried (1803-1879), Professor der Architektur, Baumeister und Kunsttheoretiker, bedeutender deutscher Architekt des 19. Jahrhunderts. •
15 Vgl. K-H. S. 171.
16 Vgl. K-H, S. 166.
17 Vgl. K-H, S. 172.
18 Keller, Briefe: Nummern 388 bis 397 (III 1, 127-148).
19 Assing, Ludmilla (1821-1880), eine Nichte Varnhagens, dessen Haushalt sie Jahrelang Vorstand und dessen Nachlaß und biographische Werke sie herausgab; Verehrerin von Keller.
20 Vgl. Keller, Briefe: Nr. 166 (II, 119).
21 Vgl. Keller, Briefe: Nr. 167 (II, 122).
22 Exner, Adolf (1841-1894), von 1868 bis 1872 Rechtslehrer an der Universität Zürich, dann in Wien.
23 Dilthey, Karl (1839-1907), von 1870 bis 1877 Professor der Archäologie an der Universität Zürich.
24 Vgl. Keller, Briefe: Nr. 211 (II, 255).
25 Vgl. Keller, Briefe: Nr. 342 (III, 19).
26 Jordan, Wilhelm (1819-1894), Dichter, behandelte den Nibelungenstoff neu.
27 Der Briefwechsel zwischen Theodor Storm und Gottfried Keller hrsg. von Peter Goldammer, Aufbau Verlag Berlin und Weimar, 1967, S. 34. Storm an Keller, 26. 2. 1879 (zit. als St-K).
28 Storm denkt an das Gedicht ..Holzlahr“ (Gottfried Kinkels Gedichte, zweite Sammlung, Stuttgart 1868. S. 29 ft.) (Angabe nach der Anm. St-K S. 192 zu S. 38).
29 Vgl. St-K, S. 38 f.
30 Vgl. NA, Band XXI, 2, S. 81.
31 Vgl. NA, Band XIV, Christian Friedrich Scherenberg und das literarische Berlin von 1840 bis 1860, 17. Kap., S. 304.
32 Vgl. NA, XVIII a, S. 763.
33 Vgl. NA, XVIII a, S. 764.
34 Vgl. NA, XVIII a, S. 765.
48