35 Vgl. NA, XVIII a, S. 765.
36 Vgl. NA, XVI, S. 169.
37 Vgl. St-K, S. 34, 38, 192.
38 Vgl. Keller, Briefe: Nr. 166 (11,119).
39 Vgl. NA, XVIII a, S. 764.
40 Vgl. NA, XVI, S. 169.
41 Personalkartel der E. T. H. Zürich, Lehrkörper, Karte: Kinkel, Dr. Gottfried.
42 Vgl. NA, XVI, S. 169.
43 Duncker, Lina (1825-1885), Frau des Verlegers Franz Duncker, gebürtige Rheinländerin. Keller verkehrte im Dunckerschen Hause.
44 vgl. Semper, Anm. 14.
45 Nach Hans Meyer, Wagner, Rowohlts Monographien, hrsg. von Kurt Kusenberg. S. 84 (zit. als fm 29).
46 Vgl. NA, XVI, S. 169.
47 Wesendonk, Mathilde (1828-1902), Frau des Kaufmanns Otto Wesendonk, war ln Zürich eng mit Wagner befreundet und förderte ihn; vom 28. 4. 1857 bis zum 17. 8. 1858 wohnte Wagner mit seiner Frau Minna in dem „Asyl“, einem Haus, das Wesendonks ihnen in ihrem Park zur Verfügung gestellt hatten.
48 Richard Wagner an Mathilde Wesendonk, Tagebuchblötter und Briefe 1853-1871 hrsg. von Wolfgang Golther, 49. Auflage, Leipzig Breitkopf & Härtel, 1915, S. 73.
49 Friedrich Theodor Vischer, Kritische Gänge, Heft 6, Stuttgart 1873 (zit. als Vischer).
50 Vgl. Vischer, S. 495.
51 Vgl. Keller. Briefe: Nr. 90, 2. Brief (1, 289).
52 Baumgartner, Wilhelm (1820-1867), Klavierlehrer, Chordirigent und Komponist in Zürich, sehr enger Freund Kellers.
53 Seine Nibelungentrilogie: Keller spricht von dem „Rheingold“, der „Walküre“ und „Siegfried“, die in Zürich vor Wagners Umsiedlung ins „Asyl“ entstanden sind. vgl. Anm. 47.
54 Vgl. K-H, S. 153 (6. 2. 1856).
55 Vgl. K-H, S. 159 (16. 4. 1856).
56 Vgl. K-H. S. 159 (16. 4. 1856).
57 Vgl. Anm. 5.
58 Vgl. Anm. 19.
59 Jakob Baechtold. Gottfried Kellers Leben, seine Briefe und Tagebücher in zwei Bänden. J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, Stuttgart und Berlin 1903 (zit. als Baechtold).
Keller an Ludmilla Assing, 21. 4. 1856 (Bd. 2, S. 355).
60 „Fürstin“: Fürstin Karoline von Wittgenstein, manchmal nennt Keller sie auch „Ferschtin“, z. B. am 8. Mart 1857 an Lina Duncker, vgl. Keller, Briefe: Nr. 177 (II, 164).
61 Vgl. K-H, S. 167 (18. 10. 1856).
62 Vgl. Keller. Briefe: Nr. 177 (II, 164).
63 Freiligrath, Ferdinand (1810—1876), mit Keller seit 1845 befreundet.
64 Vgl. Baechtold, Bd. 2, S. 383.
65 Vgl. Baechtold. Bd. 2, S. 383.
66 vgl. Keller, Briefe: Nr. 84 (1, 261).
67 Lukäcs, Georg. Gottfried Keller, Aufbau Verlag Berlin, 1946, S. 22.
68 Der handschriftliche Brief liegt in der Zentralbibliothek Zürich.
69 Vgl. Baechtold, Bd. 2, S. 389.
70 Gottfried Keller, Am Mythenstein, aus dem Jahre 1861, nach G. Lukäcs (vgl. Anm. 67) aus dem Jahre 1860. in: Gottfried Keller, Sämtliche Werke, 22 Bände, hrsg. von Jonas Fränkel und Karl Helbling, Bern, Benteli, 1926-1946, Bd. XXII, S. 127 (zit. als Keller, Werke).
71 Vgl. Keller. Werke, Bd. XXII, S. 152.
72 Kuh, Emil (1828-1876), Wiener Literaturhistoriker, hat an einer Bibliographie über Hebbel gearbeitet; stand in Briefwechsel mit Keller, der aber eine persönliche Bekanntschaft vermied.
73 Vgl. Keller, Briefe: ohne Nummer (II( 1, 170).
74 Vgl. Keller. Briefe: Nr. 404. Brief Kellers an Kuh vom 8. 11. 1873 (III l, 171).
75 Hs. in der Zentralbibliothek Zürich und vgl. Keller, Briefe: Nr. 1129 (IV, 258).