Es scheint sich der Unmut der Gesellschaft naturgemäß nicht nur gegen den geschiedenen Carl v. M., sondern auch gegen die verführerische Hofdame gerichtet zu haben. So hat man der Umwelt vor der vollzogenen Trauung wohl nicht allzuviel Gelegenheit geben wollen, die bevorstehende Hochzeit zu kommentieren. Jedenfalls ist das auch in der Hofgemeinde Neustrelitz übliche dreimalige Aufgebot vor der Trauung auf ein einziges „ein für alle Mal“ reduziert worden, und zwar am ersten Sonntag nach Ostern 1845. In dem Jahr fiel der Ostersonntag auf den 23. März, 21 “ der Sonntag nach Ostern mithin auf den 30. März. Die „Copulation“ aber wurde schon einen Tag später, nämlich am 31. März vollzogen. So konnte sich eventuelles Gerede erst regen, als schon vollendete Tatsachen geschalten waren. 22
Ob es eine gute Ehe war? Jedenfalls stirbt Wilhelm von Bernstorff am 3. Mai 1861 „abends gegen 11 Uhr“. Das Kirchenbuch gibt sein genaues Alter an: 55 Jahre, 1 Monat, 2 Tage. Mehrere Jahrgänge des Beerdigungsregisters der Hofgemeinde Neustrelitz, die durchgesehen wurden, halten bei allen Eintragungen grundsätzlich auch die Ursache des Todes fest. Im Falle des Staatsministers ist diese Eintragung unterlassen .. P
Bei dem Maltzahnschen Paar hatte sich inzwischen die Aussöhnung und Carolines schmerzhafte Erkenntnis des „Unwiederbringlich“ ereignet. 1851 starb ihre Tochter Arianne v. Heyden-Linden im Alter von 28 Jahren. Ihr Tod führte Versöhnung und Wiederheirat der Eltern herbei. Aber dieser Schritt brachte nicht mehr das alte Glück. Das Ehepaar wohnte jetzt auf Schloß Vollrathsruhe, zur Kirchgemeinde Kirchgrubenhagen, Kreis Waren gehörig. 2, ‘ Im Kirchenbuch dieser Pfarre findet sich die Eintragung ihres Todes. Als Datum wird der 20. August 1855 genannt, die Bestattung in der Familiengruft ist am 22. August. Ihr Alter wird mit siebenundfünfzig Jahren angegeben, als Todesursache Selbstmord. 25
Carls Leben endet am 21. Oktober 1868 auf seinem Gut Pinnow, einer pommerschen Enklave in Mecklenburg. Am 24. Oktober aber wird er an gleicher Stelle wie Caroline beigesetzt. Ein Gehimschlag hatte seinem bewegten Leben im Alter von fast einundsiebzig Jahren ein Ende gemacht. Sachlich und würdig notiert das Kirchenbuch den Namen und die Ämter des Verstorbenen:
„Carl Hans Friedrich Freiherr von Maltzahn, wirkl. Geh. Oberregierungs- rath, Vortragender Rath im Ministerium der Landwirtschaft!. Angelegenheiten, Generaldirektor der königl. preußischen Gestüte zu Berlin, (früher auf Vollrathsruhe und Patron der Kirche zu Grubenhagen).“ 26
Am längsten lebt Auguste v. Bernstorff, geb v. Dewitz. Sie stirbt am 23. August 1886 in Neustrelitz im Alter von 74 Jahren. 27
Damit endet das Leben der letzten Beteiligten an dieser verworrenen Geschichte. Aber zu diesem Zeitpunkt begann womöglich schon der Prozeß ihrer künstlerischen und geografischen Transponierung, 28 jedenfalls empfing Fontane den Stoff von Frau Geheimrätin v. Brunnemann schon am 6. Februar 1885. 29 Auch in Kirchgrubenhagen und Vollrathsruhe weiß man heute von den Fakten nichts mehr. 30 Sie sind aufgehoben in einem Roman,
56