Heft 
(1982) 33
Seite
58
Einzelbild herunterladen

4 Rosenfeld a. a. O. schreibtGraf P. auf I.. Fontane a. a. O.Baron Plessen- Ivenack. Rosenfeld lag möglicherweise die zweibändige Ausgabe der Fontane- Briefe des S. Fischer-Verlags von 1920 vor. Dort heißt esGraf PI. auf Schloß I.. Der Herausgeber dieser Ausgabe hat für den Druck offenbar das Original des Briefes sinngemäß korrigiert, dennBaron Plessen ist falsch. Vgl. Anm. 7.

5 Rosenfeld, S. 25.

6 Peter Goldammer im Nachwort zuUnwiederbringlich, Ausgabe des Aufbau- Verlags, 1. Aufl., Berlin 1969. Band 6, S. 465.

7 Nach: Maltza(h)n 1194-1945, hrsg. vom Maltza(h)nschen Familienverein Köln 1979, S. 218 u. 225. Carl v. M.s Vater Albrecht Joachim v. M. erbte 1797 nach den Majo­ratsbestimmungen die Herrschaft Ivenack und den Titel eines Grafen von Plessen von seinem Onkel, der ohne legitime Erben gestorben war. Die Herrschaft Ivenack kam 1761 durch Erbschaft an die Familie Maltzahn.

8 Ivenack, Taufregister, Jhg. 1797 Nr. 48 im Archiv des Oberkirchenrates in Schwerin.

9 Unter dem Porträt Caroline v. M.s in der Maltzahnschen Familiengeschichte wird der 26. 1. 1797 angegeben. Auf Seite 344 der 15. 3. 1799. Als Datum der Eheschließung einmal 1817 <S. 227) und dann 1819 (S. 344). Das Kirchenbuch der Kirchengemeinde Kirchgrubenhagen nennt ihr Alter zur Zeit ihres Todes lm August 1855 57 Jahre. Danach wäre das Geburtsjahr 1798 bzw. läge das Geburtsdatum nach dem 20. 8. 1797. Vgl. Anm. 25.

10 E. H. Kneschke. Deutsches Adelslexikon 1859 ff., Bd. I, S. 428.

11 Brief Fontanes an Rodenberg vom 21. 11. 88.

12 Nach: Die Maltza(h)n, S. 227.

13 Die Maltza(h)n. S. 229.

14 Die Maltza(h)n, S. 229.

15 Die Maltza(h)n, S. 229.

16 Fontane an Rodenberg.

17 Vgl. E.Vehse, Geschichte der deutschen Höfe seit der Reformation, 3d. 36. Theil 3, 1856. S. 256.

17a Vehse, S. 61 in Theil 2.

18 Paul Gantzer. Geschichte der Familie v. Dewitz, III. Band 1918, S. 476.

19 Gantzer, S. 477.

20 Die Maltza(h)n. S. 229/30.

21 Hundertjähriger Haus- und Volkskalender, Lahr 1921, S. 20.

22 Neustrelitz, Hofgemeinde, Taufregister.

23 Neustrelitz. Hofgemeinde, Beerdigungsregister 1861, Nr. 12 lm gleichen Archiv.

24 Vgl.Die Maltza(h)n, S. 230.

25 Kirchgrubenhagen, Beerdigungsregister 1855, Nr. 24 im genannten Archiv. Dort auch der Geburtsort Pustamin, vgl. Anm. 10.

26 Vgl. Jahrgang 1868 des Beerdigungsregisters Kirchgrubenhagen.

27 Gantzer- Geschichte der Familie v. Dewitz, Band II, S. 684. Ihr Geburtsdatum gibt das Taufregister der Hofgemeinde Neustrelitz mit dem 11. April 1812 an.

28 Nach Goldammer, Nachwort zuUnwiederbringlich, ist der frühere Entwurf einer Kapiteleinteilung, den Rosenfeld a. a. O. S. 27 mitteilt, nicht datierbar. Diese Hand­schrift ist seit dem Ende des zweiten Weltkrieges verschollen. Die Niederschrift des Romans erfolgte lm 2. Halbjahr 1887.

29 Briefe an Julius Rodenberg, hrsg. von H.-H. Reuter, Anmerkungen S. 198.

30 Nach mdl. Auskunft von Herrn Pastor Schabow, Kirchgrubenhagen.

31 So Peter Demetz: Formen des Realismus: Theodor Fontane. Ullstein-Buch 2983 Frankfurt/M. Berlin Wien, S. 145/46. Sperrung im Text von P. Demetz.

32 Brief an Siegfried Samosch vom 18. Sept. 1891, in:Fontanes Briefe, ausgewählt und erläutert von G. Erler, Band II, S. 293. Aufbau-Verlag Berlin u. Weimar 1980.

33 Erler, II, S. 293.

34 Erler, II, S. 293.

35 So in der Besprechung von Ibsen,Die Wildente 1888. Dort im Zusammenhang einer Erörterung überGespenster. Theodor Fontane: Schriften zur Literatur, hrsg. von H.-H. Reuter, Berlin 1960, S. 191.

Bildnachweis

Carl v. Maltzahn ausDie Maltza(h)n, Köln 1979, S. 228.

Caroline v. Maltzahn, geb. v. Bllflnger, ebenda S. 231.

Auguste von Bernstorff, geb. v. Dewitz: Aus dem Archiv des Herrn Werner Graf

Bemstorff, Celle, dem ich für seine freundliche Unterstützung herzlich danke.

58