Heft 
(1885) 35
Seite
817
Einzelbild herunterladen

.^- 5 '

SM

M-.vM

' Lb

LrMÄ

Wöchentlich Line Nummer. Preis vierteljährlich 2 Mark.

M 35.

Alle Tage Lin Heft.

Preis 35 Pfennig xro Heft.

herwooö

Roman

von

Zrrtiirs Krosse.

(Fortsetzung.)

Hherrvood's Bericht.

ein Vater, ein Engländer, war ein ebenso ausgezeich- neteralsrenommirterMecha- niker. ffnter Kaiser Paul

wurde er zu Anfang des

Jahrhunderts nach Rußland berufen, um die Kupawinskischen Tuchfabriken einzurichten und zu dirigiren. Er verließ England mit seiner Familie und drei Söhnen, von denen ich der jüngste bin.

Als technischer Direktor der Fabriken erwarb sich

mein Vater ein bedeutendes Vermögen, kaufte mehrere Häuser in Moskau und wandte Alles an, um uns, ich kann wohl sagen, eine glänzende Erziehung zu geben. In seiner Lieblingswisfenschaft, der Mechanik, unterrichtete er uns selbst.

Mit einem Wort: ich habe eine sonnenhelle Jugend verlebt und damals mein neues Vaterland lieben lernen. Rußland schien mir und uns Allen das Land des Glücks und der Zukunft. Wir lebten im Wohlstand, ja im Ueberfluß. Wer hätte denken können, daß das Alles im Abgrund enden würde. Ich war schon erwachsen, als das Unglück herein­brach, plötzlich und unwiderstehlich, wie die Sturm­fluten von Petersburg. Schon lange fehlte es uns weder an Neidern, noch an Feinden. Und es thut mir leid, Herr Oberst, dasselbe Rußland, das ich liebgewonnen, anklagen zu müssen.

Mein Vater bemerkte schon lange eine gewisse Animosität der Verwaltungsbeamten der Fabrik, er

Deutsche Roman-Bibliothek. XII. !8.

entdeckte auch wiederholt Unterschleife; die Leute hiel­ten es gleichsam für ihr Recht, bei vollen Krippen zulangen zu dürfen. Eine Zeitlang drückte mein Vater die Augen zu, aber das Uebel wurde ärger. Bei seinem schroffen Charakter kam es zu heftigen Auftritten, und schließlich jagte er die Treulosen davon. Die Folge waren Fahrlässigkeiten im Be­triebe der Fabrik und Verwirrungen im Geschäfts­gang.

Man begann die fertigen Fabrikate für Ausschuß zu erklären und sie zurückzuweisen. Endlich sandte uns die Regierung aus Antrag meines Vaters einen neuen Kontrolbeamten zur Untersuchung, einen so­genannten Intendanten; ich will seinen Namen.nicht nennen; aber dieser Biedermann erhob gleich anfangs die maßlosesten Ansprüche. Mein Vater Hütte sich immer noch retten können, wenn er einige tausend Rubel hätte opfern wollen; die Andeutungen jenes Menschen waren unverholen genug. Er aber pochte auf sein Recht und wies jene Forderungen rund­weg ab.

Nun kam es zu schriftlichen Erklärungen. Endlich wurden alle Tuchvorräthe in den Speichern versiegelt, und da sie von langem Lagern verdarben, so wurden alle daraus hervorgehenden Verluste meinem Vater angerechnet, sein bewegliches und unbewegliches Ver­mögen konfiszirt und aus alle seine Kapitalien Be­schlag gelegt. Kurz, gestern noch ein Millionär, war mein Vater heute zum Bettler geworden. Das brach seinen Lebensmuth auf immer, und der Schein eines ehrenrührigen Bankerotts traf ihn in's Herz. Eines

103