Heft 
(1885) 39
Seite
913
Einzelbild herunterladen

t

L

.Vv'

Mächentlich Eine Nummer. Preis vierteljährlich 2 Mark.

M 39.

Alle Tage Ein Heft. Preis 35 Pfennig xro Heft.

Kiiuler iler Flamme.

Roman

W

W

von

Günther von Freiberg.

(Fortsetzung.)

Siebentes Kapitel.

High-tift undennt".

^oesie des Heims! In keinem Lande der Welt pflegt man liebevoller, ja eifersüchtiger Deiner als in olä Zroen llwZlcmä! Deine Sanktuarien sind jene seodalen, wohlerhaltenen, schuldenfreien Familiensitze der aristokratischen Tories, wo idyllisches Behagen mit königlichem Aufwand Hand in Hand geht, wo kein üppiges Inventar, keine Kunstschätze jemals unter den Hammer pietätloser Erben geriethen, wo das Majorat unantastbar blieb und Jahrhunderte den ausschließlichsten Kastengeist heiligten!

Anders als im verwahrlosten Newstead sah es ans dem Landgute des Lord Oxford bei Nottingham aus: meilenweite Gärten mit Treib- und Palmen­häusern umzogen das im gediegensten Tudorstyl er­baute, wetterfeste Schloß, eine Art Windsor, worin eine hochgeprieseue, edle Familie ein geregeltes und doch gesellig belebtes Dasein führte.

Alle Gutsnachbarn verehrten in Lord Oxford und seiner noch jugendlichen Gemahlin die Ideale der Gastfreundschaft und irdischen Vollkommen­heiten.

Daß die traulichen Neuaissancezimmer von Oxford- Hall auch in mancher Hinsicht versteinerten Dünkel, eingefleischte Vorurtheile, puritanische Intoleranz be­herbergten, davon freilich redete Niemand oder Viel-

Deutsche Roman-Bibliothek. XII. 20.

mehr: dieß wurde ganz in der Ordnung, ja sogar nothwendig befunden.

Ein Paradies! Die Glücklichen, welche solch' ein Paradies ohne Schlange bewohnen!" jubelte jeder Natur- und Knnstenthusiast beim Eintritt in das herrschaftliche Gebiet, welches durch seine viel­fachen Springbrunnen und Kaskaden an den wild­romantischen Aigner-Park bei Salzburg erinnerte. In unmittelbarer Nähe des Schlosses war durch die Vereinigung hoher Bäume und südlicher Pflanzen jene reizende Mischung der Vegetation entstanden, wie wir sie heutzutage in densizilianischen und nordischen Gärten" zu Sanssouci bewundern.

An der ganzen Südseite des alten Kastells liefen galerieartige Rosenlauben entlang, aus denen man in einen höchst fantastisch zerklüfteten Waldgarten Hinabstieg; durch einen Theil desselben dehnte sich unter moosgrünen Felsblöcken eine Art Schlucht, ge­nanntdas Thal der Andromeda". Die Laune eines genialen Bildhauers hatte nämlich in beträcht­licher Höhe an die Wand eines braunen Felsens eine nackte Marmorgestalt geschmiedet, eine schnee­weiße, zartmodellirte Andromeda, neben welcher ein gekröntes Meerungeheuer aus Porphyr und Bronze Wache hielt. Der leuchtende Frauenleib aus dunklem, rauhem Hintergründe, die zitternden Lichtreflexe und gebrochenen Schattentöne, welche im flüchtigen Wechsel­spiel über die schwellenden Glieder zuckten, die melancholische Umgebung schwarzgrüner Ulmen und noch düstererer Tannen, dieß alles brachte eine fabel­hafte Wirkung hervor. Fiktionen aus dem Ardenner-

115

i'