940
Deutsche Nom an-Bibliothek.
„Aber erst dieß Handspiegelchen," rief Harrison, „auf seiner Rückseite eine gepuderte Locke unter Glas!"
„Dieses Garderobenzimmer war vermauert, wie ihr wißt," sagte Byron, „Joe Murrey behauptete immer, es müsse hier irgendwo unter dem Dache sein, und richtig machte er es ausfindig."
„Gott weiß, was hier vorgegangen ist," meinte Charles, „man wittert so allerlei in der Luft; Moschus, Vanille, Ambra und Todsünden."
„Gefällt euch dieser Federhut?" lachte George, „er ist weiblichen Geschlechts, sang' aus, Ed!"
Der verblichene Sombrero aus Plüsch und Atlaß flog durch die Lust zu Eddlestone hinüber, welcher ihn aus seine lichtbraunen Locken stülpte.
„Vielleicht," fuhr der junge Schloßherr fort, „spukt seine ehemalige Besitzerin Nachts in diesem Zimmer und betrachtet ihr schönes, blutloses Antlitz in diesen Spiegeln. Gar zu gerne möcht' ich wissen —"
„Ob ein Gespenst verliebter Komplexion ist?" neckte Dorset.
„Nein, ich möchte wissen, wie Jemand zu Muthe ist, der einen Mord beging, ob es wirklich, wie Nero und Tiberius behaupteten, eine unsagbare Wollust ist, geliebte Angen brechen zu sehen?"
„Bravo, By, Du bist im Zuge, ein Sensationsdrama zu schreiben!" jubelte Charles, „wir schließen Dich hier ein bei Champagner und Burgunder, und heute Abend haben wir das Opus."
„Und ich garantire, als künftiger Regisseur von Drurylanetheater, für universellen Erfolg," sagte Harrison.
„Universell?" wiederholte ernst und tiefsinnend Byron, „universell ist ein Goethe, um einen Lebenden zu nennen; wenn ich jemals ein Dichter würde, so gäbe ich meine persönlichsten Empfindungen. Darin liegt ein großer Reiz, aber die Gefahr einer gewissen Einförmigkeit und Selbstbespiegelung. Basta, euer Drama sollt ihr haben; es rumort mir schon im Kopfe."
„Hagel und Wetter, wo steckt denn die verehrliche Sippschaft heute? Was treibt sie hier in Blaubart's Kammer? Der Tausend! Hogarth muß wieder aus dem Grabe heraus, um dieses Bild zu malen: hinter den Coulissen des Liebhabertheaters." Mit diesen Worten trat Arthur King, Lord Oxford's Sohn, in das boistrte Zimmer.
Ein allgemeines „Willkommen!" donnerte ihm entgegen.
„Sei gegrüßt, bester Arthur, o Du Muster von Unpünktlichkeit!" rief Byron, Arthur's Händedruck auf das Wärmste erwiedernd.
Schnell setzte man den „verlorenen Sohn" aus Oxfordhall in Kenntniß der neuen Pläne. Der gefällige, leichtlebige Arthur erklärte sich mit Allem einverstanden, that einen kühnen Griff in den ersten, besten Schrank und fuhr in ein meergrünes, goldverbrämtes Habit hinein. Er theilte die Vorliebe phantasievoller Menschen für Verkleidungen, für das Reich der Fiktionen; ja, er nahm im Kreise der Newsteadfreunde gern fremde, wohlklingende Namen an, nur um das Garnisons- und Alltagsleben so viel als möglich abzustreifen.
Lord Byron trat mit ihm auf eine Plattform hinaus und wies ihm die herrliche Aussicht über den
weiten See und den Forst mit seinen unzähligen blühenden Kastanienbäumen.
Ganz außer Athen: erschien Bob, der Page, dem Gebieter auf einem Teller aus vieux-lagus ein starkduftendes Briefchen reichend. George übersah, daß Robert Rnshton ausfallend blaß war und sich nur zögernd entfernte.
„Ah! ein Billetdoux meiner Hausfurie," lächelte Byron mit einem Ausdruck von Blasirtheit, welcher Arthur wehe that. Er errieth unschwer, daß George Flora Gordon meinte; war doch der Vertraute Ed- ward's, des xustor lläo. selber etwas angekränkelt vom Florakultus.
„Erlaubst Du, Arthur?" und Miß Gordon's Liebhaber entfaltete das Billet. „Sie weiß, daß dieser penetrante Rosendust mir Kopfweh macht," murmelte Kaled's Gebieter Zwischen den Zähnen, während Arthur sich diskret an die krenelirte Brüstung der Plattform znrückzog.
„Teufel!" hörte er Byron sagen, „Teufel! sie ist rasend; doch dieß sind Possen, weiter nichts."
Abermals erschien Bob.
„Mylord," stammelte er in größter Aufregung, „Mr. Kaled ist sehr krank und scheint dem Tode nahe zu sein."
Jetzt erschrak der Schloßherr.
„Habt ihr denn nach Nottingham geschickt, den Arzt zu holen?"
„Zn Befehl, Mylord, Frank fuhr soeben zu Mr. Fraser."
„Entschuldige mich, Arthur, es wird so schlimm nicht sein," fort stürzte der Lord, an den Freunden vorüber, dem Pagen in den ersten Stock hinabfolgend.
Flora's Schreiben hatte er zu Boden fallen lassen. Arthur bückte sich darnach und las:
„George, mein Idol, ich habe den Giftbecher geleert in Gegenwart Mistreß Marsdon's. — Drei Tropfen Deines Blutes hätten mich heilen, Dich von mir befreien können, — Du hast sie mir verweigert — schon legt sich ein Flor über meine Augen — ich vergebe Dir sterbend. — Sollte ich im Grabe keine Ruhe finden, sollte mein Geist Nachts an Dein Lager treten, Wärme und Rast bei Dir zu suchen, so schaudere nicht vor der liebenden Todten.
F. G."
Arthur, Zu tief in Mitleidenschaft hineingezogen, um die Geschmacklosigkeit des Styls herauszufühlen, schrie ganz außer sich: „Hülfe! Hülse!"
Und wie besessen stürzte er durch das Rokokozimmer.
„WarmeMilch!" Damit begab er sich im Sturmschritt in die unteren Gemächer hinab.
Kopfschüttelnd sahen ihm die übrigen Gäste nach, aber jene nationelle Kaltblütigkeit, welche selbst die vehementesten, britischen Temperamente regiert, ließ kein weiteres Fragen oder Forschen auskommen. Die bis zur Uebertreibnng hinaufgeschranbte Diskretion wandelt den Engländer oft scheinbar zum Eiszapfen, wo der Romane wie Wachs am Feuer schmilzt.
„Aber Bob, so rede doch, was ficht Dich an?" fragte George, bevor er noch Flora's Zimmer erreichte, seinen Pagen, der bitterlich in beide Hände hineinweinte wie ein Kind.