Heft 
(1885) 41
Seite
961
Einzelbild herunterladen

Wöchentlich Eine Nummer. Preis vierteljährlich 2 Mark.

^ 41 .

Alle (4 Tage Ein Heft. Preis 35 Pfennig pro Heft.

Ki luter ller Flamme.

Roman

von

Güntüer von Freiberg.

(Fortsetzung.)

Elftes Kapitel.

Staubige Blätter und Stimmen des Waldes.

ms nächtliche Banket kam nicht recht in Schwnng; die Seele all' dieser Gelage, Charles Mathews, schien gedrückt; -^7^ zu früh für die anwesenden

Zecher ergriff der Blonde seine Kerze und sagte Gute Nacht."

Tief ergriffen durch die Geschichte der goldenen Locke, begab er sich auf sein Zimmer; der Gedanke, daß holde junge Frauenwesen sterblich sind, war ihm bisher nie in den Sinn gekommen.

Grün sind die Auen,

Grün sind die Auen..."

summte er, um ein leichtes Frösteln, das ihm über den Rücken lief, zu verscheuchen.

In seinem Kopse brauste Allerlei durch einander. Welche Konfusion!" hauchte er halblaut.

Verworren, theils zerrissen, lag ein Haufe be­schriebener, stark vergilbter Blätter auf dem Tische vor ihm; in einem geheimen Schubfach der boisirten Garderobe hatte er diese Brieffragmente gesunden, welche ihn auf die Spur einer allenfallsigen Entdeckung geleitet hatten.

So träumte und sann er, denn wer verliebt, so recht verliebt ist, der träumt und sinnt und bringt Alles in Beziehung zu seinen: Schatze.

Kopfschüttelnd und ernst prüfend überflog May's

Deutsche Roman-Bibliothek. XII. SN

Freund einige der staubigen, fast zerfaserten Briefchen. Am besten erhalten war ein abgerissener Zettel, wor­auf mit altfränkischer, doch fester, männlicher Hand geschrieben stand wie folgt:

Muth, geliebtes Leben! Als Danaä, die Ge­liebte des Jupiter, durch ihren grausamen Vater, den König von Argos, in ein unterirdisches, ehernes Gemach verschlossen wurde, drang der Donnerer als goldener Regen zu ihr ein. Ich bin kein Gott, dem der Olymp und die Erde sich beugen, aber einiges Gold bahnt den Weg in jedes Gefängnis). Verbrenne diesei: Zettel augenblicklich."

Nun, dieser Rath war überflüssig," lächelte Charles,Frauen trennen sich nie, selbst wenn zwei Leben ans dem Spiele stehen, von Liebesbriefen; ja, ja, so war es schon vor Christi Geburt, als man vermittelst Wachstäfelein und Papyrnsrollen korre- spondirte."

Sinnend stützte er den Kopf in die Hand, mit den Augen immer noch das Billetdoux fixirend. Wunderlich," fuhr er im Selbstgespräch fort,dieser Mythologieraptus, der noch vor Kurzem die ganze gebildete Welt regierte! Immer muß Zeus mit seinem ganzen Harem dabei sein."

Und wieder vertiefte er sich in die unzusammen­hängende Lektüre.

Wer bringt Licht in diese Dämmerungd" grübelte er, kein Brief wies Datum und Jahreszahl, kein Umschlag irgend einen Poststempel, aber ein schön gemaltes Miniatnrbild ohne Einfassung lag Zwischen den Blättern» Charles blieb kein Zweifel, daß es

131