tzo ^
^ ^ -
Iwölfleo Ashrgsng.
Ä.E^Zs
-«
Wöchentlich Eine Nummer. Preis vierteljährlich 2 Mark.
^ 9 .
Alls Tage Ein Heft. Preis 35 Pfennig pro Heft.
iele öes Uebens.
Roman
von
W. Berger.
(Fortsetzung.)
>
EX
Viertes Kapitel.
Ein Uorspick des Jirühtings.
Arthur war zu sanguinisch gewesen, ^^als er annahm, er werde in zwei Tagen die Heimat erreichen. Nach
Ankunft der Reisenden in Mailand erklärte Klara, daß sie ? außer Stande sei, sofort die beschwerliche Tour über die Alpenpässe zu unternehmen; ein schlimmer Kopfschmerz, der sie seit frühester Jugend periodisch zu befallen pflege, habe sich bei ihr eingestellt und nöthige ihr absolute Ruhe auf. Das Nebel werde voraussichtlich nur von kurzer Dauer sein, fügte sie zur Beruhigung Arthur's hinzu; in einigen Tagen dürfe sie erwarten, wieder jeder Strapaze gewachsen zu sein.
Durch diese Mittheilung Klara's wurde Arthur in sehr üble Laune versetzt. Er ließ es sich angelegen sein, ärztliche Hülfe herbeizuschaffen, obgleich die Kranke ihm ausdrücklich gesagt hatte, jedes Medikament verschlimmere nur ihren Zustand. Glücklicherweise war der Arzt, den Arthur ausstöberte, ein vernünftiger Mann, der in die heilende Kraft der Mixturen, die er auf Wunsch verschrieb, begründetes Mißtrauen setzte und deßhalb am liebsten der Natur die Beseitigung eingetretener Störungen überließ. Er sah seine neue Patientin in Trauerkleidern und erfuhr, daß sie einen theuren Anverwandten in
Deutsche Noman-Bibliothek. XII. 25.
Mentone gepflegt und begraben hatte. Da war er denn einsichtig genug, Klara's Migräne als eine Folge der Gemüthsbewegungen anzusehen, denen sie unterworfen gewesen. Ruhe, nichts weiter als Ruhe bedürfe die Kranke, erklärte der verständige Heilkünstler; aber allerdings eine intensivere Ruhe, als in einem Hotel Mailands zu finden sei. Da der Frühling sich bereits in der norditalienischen Ebene eingestellt habe, so rathe er den Reisenden, an einem der Seen Quartier zu nehmen. Man habe die Wahl zwischen Pallanza, Lugano und Bellaggio; er seinerseits rathe zu Lugano, wo das vortreffliche Hotel du Parc alle Bequemlichkeiten biete. Dort, wenn irgendwo, werde das Fräulein in kürzester Frist genesen.
Und im Vertrauen auf diese Versicherung des Arztes fuhren Arthur und Klara unverzüglich nach Lugano, das ohnehin ans ihrer Reiseroute lag. Der Frühling war wirklich da, wie Jener gesagt hatte, einige Wochen vor seiner richtigen Zeit. Oben im Norden, in jenem Theile des civilisirten Europas, worin der Winter sich's bis in den Mai hinein bequem zu machen pflegt, hatte Niemand eine Ahnung davon, daß an den blauen Seen am südlichen Fuße der Alpen bereits die Mandelbänme zu blühen begannen. Daher war das Hotel noch fast leer von Fremden, und Arthur konnte für sein leidendes Büschen das beste und ruhigste Zimmer aussnchen.
Bei der Tafel Abends machte Arthur Bekanntschaft mit seinem Tischnachbar, einem Engländer, der sich bald als leidenschaftlicher Angler Zu erkennen
145
NNW
i
M