Heft 
(1984) 37
Seite
431
Einzelbild herunterladen

Friedenscolonne, errichtet worden sei; nun stand sie da, und wird dastehen, als ein Erinnerungsmonument an den 1. September 1870. 29 Audi hier bleibt es also nicht bei der Kritik am Feind und seinem Monu­ment; es folgen allgemeine Reflexionen über die zerstörerische Wirkung des Krieges, und schließlich wird der Spieß umgedrebt; diese ,ächte Frie- denscolonne wird hier einer Nation vorgeführt, die gerade damals an den großen Denkmälern mitunter der Berliner Siegessäule zu seinen eigenen Erfolgen im Krieg arbeitete.

Beim zweiten Beispiel dieser diskreten Unterminierung des damals herr­schenden Ethos gelangen wir zu unserem Ausgangspunkt am 18. August 1870 zurück. Während die Garde bei St Privat ihren Sieg mühsam errang, drohten an der südlichen deutschen Flanke bei Gravelotte Panik und Niederlage. Die Kavallerie, die der deutsche Kommandierende, der un­gestüme alte General Steinmetz, auch in die enge Mance-Schlucht hinein­geschickt hatte, versuchte sich aus den zurückdrängenden Truppen zu befreien, und die reiterlosen Pferde gingen durch. Diese Szene wurde in einem Gedicht von Karl Gerok auf folgende Weise festgehalten:

Die Rosse von Gravelotte

Heiß war der Tag und blutig die Schlacht Kühl wird der Abend und ruhig die Nacht. Droben vom Waldsaum nieder ins Thal Dreimal schmettert Trompetensignal;

Ladet so laut und schmettert so hell,

Ruft die Dragoner zurück zum Appell. Truppweis, in Rotten, zu Dreien und Zwein, Stellen die tapferen Reiter sich ein.

Aber nicht Alle kehren zurück,

Mancher liegt da mit gebrochenem Blick.

Kam zur Reveille frisch noch und roth,

Liegt beim Appell bleich, blutig und todt.

Ledige Rosse, den Sattel leer,

Irren verwaist auf der Wahlstatt umher.

Doch der Trompete schmetternd Signal Ruft aus der Ferne zum drittenmal.

Schau, und der Rappe, dort spitzt er das Ohr, Wiehernd wirft er die Nüstern empor.

Sieh, und der Braune gesellt sich ihm bei,

Trabt ihm zur Seite wie sonst in der Reih.

Selber der blutige Schimmel, so müd,

Hinkt auf drei Beinen und reiht sich ins Glied.

Truppweis, in Rotten, zu Dreien und Zwein, Stellen die ledigen Rosse sich ein.

431