hinaus? Ich nahm nicht inhaltlich Anstoß, aber ich konnte mich nicht orientieren 108 . Mir fehlte der Faden in dem Labyrinth. Da beschloß ich, den Rest aufs Einzelne hin zu lesen, aufs Amüsement hin, und für jede gute Bemerkung dankbar zu sein. Immer die Theile, nirgends das Ganze. Dabei bin ich gut gefahren. Ich habe mich immer sehr amüsiert. Ich habe zwei Eindrücke gehabt, einen harmlosen und einen nicht harmlosen. Der harmlose war: es ist ein Feuerwerk. Eben steigt eine Rakete; ,ah‘, aber das ah ist noch nicht von der Lippe, so umknattern mich Schwärmer. Frösche springen mir um die Beine rum und Sonnen drehen sich auf 3 Schritt Distance wie toll. Der nicht harmlose Eindruck war: Sie haben sich die Rockärmel aufgekrempt und durchstürmen Berlin, in einer Hand einen Pallasch, in der andern ein Rasiermesser. Der eine fällt, der andre kriegt seinen Schwadronhieb über den Kopf, ein Dritter und Vierter wollen Ihnen von der Seite beikommen, aber diese Unglücklichen sind vollends verloren, ritsch, ratsch, fährt ihnen das Rasiermesser über die Bache. Hotspur, dem nicht wohl ist, wenn er nicht ein Dutzend Schotten zum Frühstück verzehrt hat! Es ist alles sehr witzig, originell im Ausdruck, das vollendetste Gegentheil von dem, was man landläufig nennt, weil es nur zu gut treffend, vieles nur zu wahr und nirgends langweilig. Auch nicht eigentlich ärgerlich, denn wenn man sich eben ärgern will, kommt wieder so etwas Gutes, daß man sich seiner Dummheit schämt, sich einen Augenblick mit Ärgerlich-werden getragen zu haben. Vieles ist ganz ersten Ranges: das Freibillet Dr. Preisdrückers (es giebt solche Familien) 109 , die 10 Gebote 110 , die beiden glänzenden Bilder S. 23 111 , die Aalangler S. 41, die todte Maus und die Ameisen 112 . Und vieles noch, vielleicht sehr vieles. Dennoch wird man der Sache nicht ganz froh, einmal weil einen diese heftige oder verbitterte oder allzu superieure fighting-Charlie-Position 119 doch ein bißchen ängstigt und zweitens weil Sie von einem ganz besonderen Stil, von einer mir sonst in Welt- und Literaturgeschichte nicht vorgekommenen Vortragsweise beherrscht werden. In Dutzenden von Fällen paßt Ihr Nachsatz nicht zum Vordersatz 114 : Sie wollen etwas sagen und führen den Satz so weit, daß nun mit Notwendigkeit etwas ganz Bestimmtes kommen muß, es kommt aber nicht, sondern etwas ganz andres. Natürlich hat mich das einem Mann von Ihrer literarischen Stellung gegenüber ernsthaft beschäftigt. Was ist der Grund? Ich glaube ihn schließlich gefunden zu haben. Den meisten Schriftstellern fällt gar nichts ein, Ihnen fällt zu viel ein. Auf dem langen Wege von einem Vorder- bis zu einem Nachsatz, ist Ihnen Ihr erster Gedanke, namentlich Ihr zuerst gewollter Witz oder Sarkasmus nicht mehr gut genug und Sie vertauschen den spitzen Pfeil mit einer Dynamitbombe, die Sie nun aber nach der entgegengesetzten Richtung schleudern und die statt einen vereinzelt links stehenden Schultze zu treffen, 12 rechts stehende Müllers niederwirft. Es ist mit einem Male ganz was anderes geworden. Zuletzt störte mich's nicht mehr, weil das Gegebene mich immer noch amüsierte, aber trotzdem kann ich es nicht gutheißen. ,Warum in das Herbe schweifen, sieh das Süße liegt so nah.* 11 - 5 In aufrichtiger Ergebenheit, mit besten Wünschen zum Fest, Ihr
Th. Fontane.
315