Heft 
(1984) 38
Seite
559
Einzelbild herunterladen

Kategorie von Dichtung an. die der strenge Kunstrichter Boileau als absolut unzulässig erklärt: dem genre ennuyeux. Bei dieser Sonntagsaufführung han­delt es sich um Edmund und Jules de Goncourts Stück Henriette Marechal (1865); die dt. Erstaufführung durch die .Freie Bühne' fand am 17. November 1889 statt (vgl. Schley, S. 56 f und Anm. 179 auf S. 149); die Übersetzung der Buchausgabe (Berlin: S. Fischer 1890) stammte von Fritz Mauthner, der in der .Einleitung' betonte, daß ihndie unvergleichliche Sprache (S. XII) zur Über­tragung gereizt hätte, sich Jedoch klar darüber gewesen sei, daßdie Entrüstung, welche das Stück damals hervorrufen konnte, heute vielen deutschen Lesern und Zuschauern ein Rätsel bleiben [werde]. (S. XI). Mauthner schrieb auch eine Einführung zu dem Stück für Deutschland (Jg. 1, Nr. 7 [vom 16. 11. 1889]. S. 12426); vgl. F. M.: .Die beiden Goncourt'. Trotz allgemein guter Kritiken - vgl. etwa Fontanes Rez. in der VZ Nr. 540 vom 18. 11. 1889 [NyA. XXII/2. S. 718-22], worin er (laut Knudsen. a. a. O., S. 188) die Daseinsberechtigung und künstlerische Bedeutung der .Freien Bühne' verteidigte:Mit Strafbestimmungen und Verurtheilungen, gleichviel ob sie aus dem bürgerlichen Gesetzbuch oder aus der Aesthetik genommen sind, giebt man dem in schönster Blüthe stehenden Kampfe nur einen Zusatz von Gift und Galle, während sich die Dinge, wenn man Alles ruhig laufen läßt, schließlich von selber machen und ermutigende Worte für die Zukunft der neuen Bewegung einflocht:Neues wählen, .wagen zu irren' muß ihr Bannerspruch werden und ihre Niederlagen müssen ihr gerade so viel gelten wie ihre Siege war das Stück ein Reinfall und wurde bald abgesetzt (vgl. dazu auch Otto Brahm in Die Nation vom 23. 11. 1889 [wieder- abgedr. bei Martini, a. a. O., S. 305]).

Nr. 28

278 Deutschland 1 (1889), 9 (vom 30. 11. 1889).

279 Vgl. Mauthners Rez. von der Neuauflage von Fontanes Gedichten (vgl. Brief Nr. 27, Anm. 275), worin es u. a. heißt:Unter den neuen Gaben Fontanes werden manche seiner Lieder und Sprüche, besonders aber sein Beitrag zum Menzel-Jubiläum, seine Verse auf Kaiser Friedrich (besonders .Letzte Begegnung' ist die schönste poetische Antwort auf die philisterhafte Anschauung des Frey- tagschen Buches) bald in aller Munde sein... (S. 160).

280 in Mauthners Rez. von Fontanes Gedichten (vgl. Anm. 279) hieß es ferner: Fontane klagt in einem seiner persönlichen Gedichte, ihm fehle der Sinn für Feierlichkeit. Sollte der junge Herr Siebziger wirklich nicht ahnen, daß ihm gerade dieser Mangel so frisch und ungebrochen gehalten hat?

281 Vgl. Anm. 280.

282 F. M.: .Paul LindauIm Fieber'" in Deutschland 1 (1889). 9 (vom 30. 11. 1889), S. 159-60; Lindaus Novelle erschien 1890 bei S. Schottlaender in Breslau.

283 Vgl. z. B. die Rez. von A. Z. in Die Gesellschaft 6 (1890), 1, S. 912-14, worin dem Autor einewahrhaft bemitleidenswerte Ideenarmut vorgeworfen wird (S. 912).

Nr. 29

284 Fontanes Rez. von Björnsterne Björnsons Stück Ein Handschuh (Berliner Erst­aufführung durch die .Freie Bühne' am 15. 12. 1889; vgl. Schley, a. a. O., S. 59-62) in der VZ Nr. 588 vom 16. 12. 1889 (abgedr. in NyA, XXII/2. S. 723-26). Vgl. auch Mauthners Rez. in Deutschland 1 (1889), 12 (vom 21. 12. 1889), S. 211-12 (fm: ,Ein Handschuh' in der Rubrik .Kleine Kritik').

28a Baba; flg. ,Bett.

286 Fontane irrte hier (vgl. Brief Nr. 28 vom 29. 11. 1889, Anm. 279).

287 Fontane bezieht sich hier auf die Vorbereitungen zur Feier seines 70. Geburts­tages am 30. Dezember 1889; das eigentliche ,Fontane-Fest' fand am 4. 1. 1890 im Englischen Hause statt (Berichterstattungen bei Ludwig Pietsch: .Die Fontane- Feier' in VZ Nr. 9 vom 7. 1. 1890: Eduard Engel: .Das Dichterfest. Eine natura­listische Geschichte' in Die Gegenwart vom 18. 1. 1890 [S. 45-46]): vgl. dazu auch Paul Schlenthers spätere Berichterstattung in Der Verein Berliner Presse und seine Mitglieder 1862-1912 (Berlin: G. Bondi 1912), S. 14:Die ersten Festessen waren wohl nur im intimeren Vereinskreis erweiterte Damenabende. Erst seit Fontanes 70. Geburtstage wurde eine breitere Öffentlichkeit herangezogen. Als man 27. 9. 89 vorschlug, zusammen mit der .Literarischen Gesellschaft', deren Vorsitzender unser Mitglied Spielhagen war, ein großes Bankett für den Dichter zu veranstalten, stieß dieser Gedanke zunächst auf Widerspruch . .. Dann aber durchbrach Fontanes überragende Bedeutung die Grundsätze der Gleichheit, und das Fest fand am 5. 1. 90 [sic] im Englischen Hause statt. Spielhagen präsidierte; unser Vorsitzender Wiehert saß ihm bei.

288 Vgl. die Vorankündigung von Stine auf dem Titelblatt von Deutschland 1 (1889), 12 (vom 21. 12. 1889), S. 1:Das demnächst beginnende 2. Quartal bringt u. a.

559