Sie sind drüben schrecklich heruntergekommen, weil der Kult vor dem goldenen Kalbe beständig wächst; lauter Jobber und die vornehme Welt obenan. Und dabei so heuchlerisch; sie sagen .Christus* und meinen Kattun. (19.224)
Vogelsang ist eine besonders wenig liebenswerte Variante des preußischen Offiziers: besserwisserisch, voller Vorurteile, verbohrt, obsolet. Majorin Ziegenhals sagt von ihm:
Er scheint noch ein Vorachtundvierziger; das war damals die Epoche der sonderbaren Lieutenants, aber dieser übertreibt es. (30)
Wie sich später bei dem Ausflug nach Halensee herausstellt, ist aber gerade das Ansehen des Reserveleutnants außerordentlich groß, und so wird Vogelsangs kläglicher Abfall gegenüber dem Ideal um so auffälliger.
Es gibt also bei beiden eine Diskrepanz zwischen der Realität und dem assoziativen Hintergrund, auf dem sie erscheinen, und diese Diskrepanz drückt sich auch in ihren Namen aus, die beide falsch sind. Nelson ist gerade nicht der Admiral, und Vogelsang ist, wie Corinna und der Engländer sich im Gespräch einig sind, „kein Singvogel [...] er ist bloß ein Kakadu“ (46). Beide gehören damit in die bourgeoise Sphäre der Treibeis, die geradezu von solchen nichtstimmigen Namen wimmelt, was auf die generelle Nicht- Stimmigkeit dieser Welt deutet. Der Polizeiassessor mit Namen Goldammer erzählt am liebsten schlüpfrige Geschichten; Majorin Ziegenhals ist wider Erwarten „korpulent“ und Fräulein von Bomst umgekehrt „nichtkorpulent“, so daß der alte Treibei „eine Vertauschung der Namen für angezeigt gehalten“ (23) hätte. Selbst auf den Namen Treibei trifft diese Verkehrtheit zu, denn Jenny findet, ihr Mann „rückt nicht höher hinauf [...] und es wird so bleiben“ (139), und ihre Söhne sind von seltener „Temperamentlosigkeit“ :
Ich weiß nicht, wo beide Jungen diese Milchsuppenschaft herhaben. Zwei geborene Berliner, und sind eigentlich, wie wenn sie von Herrnhut oder Gnadenfrei kämen. (85)
Der Name stimmt also nirgendwo mit der Person überein, und ebenso gibt es auch eine Diskrepanz zwischen Corinnas und Treibeis Persönlichkeit und ihren Plänen.
3
Leutnant Vogelsang, den H. E. Cartland” die einzige Karikatur unter Fontanes Offizieren nennt, ist niemandem sympathisch, nicht einmal Treibei selbst, der ihn doch als „agent provocateur in Wahlsachen“ (18) angestellt hat. Er gesteht, „eigentlich ist mir der Kerl ein Greuel“ (19), und rechtfertigt seine Verbindung mit ihm nur mit seiner Brauchbarkeit: „Aber er ist ein Politiker“ (31) und „versteht sein Metier, so sagt man mir allgemein“ — ein folgenschwerer Irrtum.
Und ich kann ihn, wie die Dinge mal liegen, nicht mehr entbehren, so wenig, wie ich ihn heute habe einladen müssen. (18)
592