Auf Jenny wirkt er geradezu diabolisch, „dieser fürchterliche Mensch, dieser Mephisto mit Hahnenfeder und Hinkefuß“ (27 f.). Was Nelson von ihm hält, ist schon erwähnt worden, und die Majorin Ziegenhals findet, er ist ein „Gespenst“, „Karikatur durch und durch“, ein „Don Quixote“ (30 f.).
Schon sein erstes Auftreten gibt dem Leser zu denken: „Er schien Auseinandersetzungen mit dem Kutscher zu haben“ (21), als er bei Treibeis vorfährt; und wenn ihn der Leser besser kennt, kann er zurückschließen, daß er sich vermutlich mit dem Droschkenkutscher um die Höhe des Fahrpreises gestritten hat, denn er ist knapp bei Kasse und benutzt seine politischen Aktivitäten für Treibei dazu, Geld aus ihm herauszupressen; in seinen Telegrammen aus dem Wahlkreis Teupitz-Zossen bittet er um nichts anderes als in immer dringlicheren Tönen um finanzielle Zuwendungen: „Geldanweisung nach Teupitz hin“, „Anweisung noch nicht eingetroffen. Bitte dringend“, „Anweisung inzwischen empfangen [...] Bitte weiteres nach Groß-Rietz“ (101 f.).
Seine politischen Ansichten sind wie das Stichwort „Royaldemokratie“, unter dem sie laufen, ein Widerspruch in sich und völlig abstrus. Er möchte zugleich „den fortschrittlichen Drachen“ und den „Vampiradel, der immer bloß saugt und saugt“ bekämpfen und landet damit in extremkonservativem Sektierertum, denn von den beiden ,,große[n] Mächte[n], denen ich diene: Volkstum und Königtum“, verachtet er in Wirklichkeit die erste:
Ich erkenne mein Ideal in einem Plateau, mit einem einzigen, aber alles überragenden Pic.
f ...]
Dabei streng geschiedene Machtbefugnisse. Das Gewöhnliche, das Massenhafte, werde bestimmt durch die Masse, das Ungewöhnliche, das Große werde bestimmt durch das Große. Das ist Thron und Krone. (38 f.).
Was soll das wohl, umgesetzt in praktische Politik, heißen? Es ist eine fixe Idee, bei der sich hinter großen Worten ein Mangel an Substanz verbirgt. Auch Treibei erkennt schließlich, durch welchen Blödsinn er sich hat einfangen lassen und daß dahinter finanzielle Motive stehen:
Unter diesen Knickstiebln, die sich einbilden, schon vor vierzig Jahren die Hydra zertreten zu haben, sind immer etliche Zirkelquadratur- und Perpetuum-mobile-Sucher, immer solche, die das Unmögliche, das Sich-in-sich-Widersprechende zustande bringen wollen. Vogelsang gehört dazu. Vielleicht ist es auch bloß Geschäft; wenn ich mir zusammenrechne, was ich in diesen acht Tagen ...
(105)
Daß Vogelsang selber saugt und saugt, geht aus seinen Telegrammen hervor, und so ist die feierliche Erklärung, „in dem Zeichen absoluter Selbstlosigkeit müssen wir siegen“, offenbar eine Lüge. Sein Kampf gegen das „Quitzowtum“ (43), also dem machthungrigen Adel, erweckt zudem den
593