Heft 
(1984) 38
Seite
610
Einzelbild herunterladen

bedeutendsten Autor des deutschen Gesellschaftsromans des 19. Jahrhun­derts wurde.

Dem Buch beigegeben sind außer Bildern und einer Auswahlbibliographie von Jolles Schriften zu Fontane die wertvolle, von ihr erarbeitete und in den 60er Jahren an verschiedenen Stellen gedruckte, jetzt vervollständigte bibliographische Übersicht über Fontanes Veröffentlichungen in Periodika 18391859/60. Sie wird jedem, der über Fontane arbeitet, unentbehrlich sein. Die Ausstattung des Buches zeigt sich seiner Bedeutung würdig.

Hugo Aust: Literatur des Realismus. 2. durchgesehene und ergänzte Auflage. Stuttgart: J. B. Metzlersche Verlagsbuch­handlung 1981 (Sammlung Metzler Bd. 157). Realismus und Gründerzeit. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 18481880. Mit einer Einführung in den Problemkreis und einer Quellenbibliographie hrsg v. Max Bücher, Werner Hahl, Georg Jäger und Reinhard Wittmann. Bd. 12. Stuttgart: J. B. Metz­lersche Verlagsbuchhandlung 1981 2 (Epochen der deutschen Lite­ratur. Materialienband) [Rez. Peter Wruck]

In den Fontane-Blättern ist die Anzeige zweier Arbeiten nachzuholen, die beide bereits vor einiger Zeit die zweite Auflage erreicht und an Bedeutung nichts verloren haben. Das eine Werk resümiert die program­matischen und kritischen Quellen, das andere die wissenschaftlichen Dar­stellungen, Beiträge und Auffassungen zurLiteratur des Realismus (und der Gründerzeit). Obwohl sie in der Behandlung völlig voneinander abweichen und sich im Umfang verhalten wie David und Goliath, haben sie mehr gemeinsam als die Epochenbezeichnung im Titel: Sie gehören seither zu den Grundlagen für die geschichtliche und theoretische Erfor­schung dieser literarischen Epoche. Beide Werke exzellieren in der Beherrschung und Darbietung der wahrlich vielschichtigen Stoffe, zu denen sie den Zugang ebnen.

Hugo Aust, dessen Ruf in der Fontane-Forschung keiner Hervorhebung bedarf, ist bescheiden, wenn er die zweite Auflage seines kleinen Buchs einedurchgesehene und ergänzte nennt. Sie übersteigt die erste um 25 Seiten ein Viertel des Bisherigen. Im selben Maße angewachsen ist das Begriffsverzeichnis, wie es jetzt treffender als das frühereSach­register heißt. Neben den Neuerscheinungen wurden auch ältere Titel nachgetragen. Geblieben ist der dreiteilige Aufbau. Auf dieWissenschaft- liche(n) Hilfsmittel folgt als HauptstückDie Bestimmung des Begriffs Realismus in den einzelnen wissenschaftlichen Disziplinen und in der Literaturwissenschaft; sie ist verbunden mit einerBegriffsanalyse: Rea­lismus und Wirklichkeitsbezug sowie einer Skizze derliteraturhisto­rischein) Epochenbildung. Der abschließende dritte Teil ist derFormen­welt im Realismus gewidmet.

610