Heft 
(1984) 38
Seite
616
Einzelbild herunterladen

[196062] Nach dem Erscheinen des VerzeichnissesLiteratur von und über Theodor Fontane (1. Aufl. 1960), bearb. v. Joachim Schobeß, stellte Freiherr v. Stoltzenberg Katalogzettel mit Titelaufnahmen zur weiteren Vervollständigung des Archivbestandes über Buch­handel und Fernleihe (Fotokopien) zur Verfügung.

[1967] Drei Kopien von Briefen Theodor Fontanes an Bodenhausen vom 22. 3. 1896 an Bodenhausen vom 26. 3. 1896 an Lichtwark vom 14. 3. 1896

[1973] Theodor Fontane: Handschriftliche Bemerkungen und Notizen zur Geschichte und Literatur: Die Goten am Hofe Attilas. Wulfila. Hildebrandslied. Epos Beowulf. Die Angelsachen. 2 hs S. 2°

[1974] Sechs Original-Telegramme an Theodor Fontane zu seinem 70. Ge­burtstag am 30. 12. 1889 von seinen Kindern, von der Familie Auerbach, von Friedrich Hase, Friedrich Bodenstedt, Klaus Groth und Ernst Scherenberg.

[1975] Theodor Fontane: Eigenh. Brief an Friedrich Fontane vom 20. 4. 1886.

[1976] Theodor Fontane: Effi Briest. Berlin: Fontane (1895). (Die Ausgabe, die Georg Friedlaender am 19. 10. 1895 von Theodor Fontane ge­schenkt bekam, trägt Friedlaenders hs. Widmung an Jeanette von Bülow.)

[1976] Die SammlungMax Ulrich Freiherr von Stoltzenberg. Werk­erschließung 25 000 bis 30 000 Zettel in 41 Katalog-Kästen. (Auf­geschlüsselt in Fontane-Blätter, Bd 3, H. 8 (H. 24 der Gesamtreihe) 1976, S. 619-620.)

[1976] Vierzig gedruckte Auktionskataloge.

Die letzte Schenkung, die Werkerschließung, führte 1975 und 1976 zu per­sönlichen Begegnungen der Briefpartner in Schleswig und in Potsdam. Im September 1975 reiste Joachim Schobeß nach Schleswig, um sich in das Katalogsystem der Werkerschließung einführen zu lassen, und im Jahre 1976 besuchte Freiherr von Stoltzenberg das FAP in Potsdam, wo er Gast der General-Direktion der Deutschen Staatsbibliothek war.

Wir wünschen uns noch viele Jahre einer fruchtbaren Zusammenarbeit mit Max Ulrich Freiherr von Stoltzenberg und grüßen ihn in Verbunden­heit sehr herzlich.

Otfried Keiler (Potsdam)

Erläuterungen zum Konferenz-Projekt (Potsdam 1986):

Theodor Fontane im literarischen Leben seiner Zeit

Die Konferenz rückt zeitgenössische Bedingungen für Fontanes Schrift­stellerexistenz in den Mittelpunkt. Mitliterarischem Leben sind Freunde und Schriftstellerkollegen, Kritiker und Verleger, institutioneile Einrich-

616