309
Aus
mit Buchstabenstempeln gedruckt wurde.
Der Schritt vom Stempeldruck zum beweglichen Typensatz war kein großer, ein flüchtiger Gedankenblitz konnte dahin fuhren. Es war nur nöthig, die Buchstabenstempel, welche vorher einzeln gebraucht wurden, zu einem Wort, zu Zeilen, endlich zu ganzen Seiten zusammenzusetzen und dann auf einmal abzudrucken. Damit war jedoch die Buchdruckerkunst noch nicht vollständig erfunden. Im Gegentheil, die technische Ausarbeitung der Erfindung mußte erst beginnen, und diese Aufgabe, vor welcher der Erfinder jetzt stand, war viel schwieriger, als man gewöhnlich annimmt.
Die ersten Versuche mit roh zugesägten Stempeln und Holztypen hatten nur den Zweck, Gutenbergs Glauben an die Durchführbarkeit seines Gedankens zu stärken. Vollendete Druckarbeiten konnte er damit unmöglich ausführen. Wahrscheinlich ist er auch schon nach den ersten Versuchen von den Holztypen abgegangen und hat zu dem beständigeren, zweckmäßigeren Metall gegriffen. Gewiß ist, daß schon die ersten Bücher mit Metalltypen gedruckt sind. Das Holz eignet sich
überhaupt nicht zum Typendruck; es ist zu sehr der Veränderung durch Feuchtigkeit und Wärme unterworfen und verzieht sich leicht.
Außerdem hätten Holztypen ungeheure Herstellungskosten verursacht. Beim Satz der 36zeiligen Bibel waren z. B. zu einer Seite ungefähr 1800 Typen erforderlich, zu zwei Seiten 3600 bis 4000, darunter einige hundert kleine a. Wollte Gutenberg nur zwei Seiten auf einmal drucken, so brauchte er also schon einige hundert a, zu
^» . ... » ^ ^ . weiteren zwei Seiten,
Abbrldung 4. Aas älteste Mld einer IMchdruckere,. ^blche sich während
des Drückens im Satz befanden, ebensoviel. Nun wird man einen Mann, welcher genügend technischen Scharfsinn besaß, um die Buchdruckerkunst zu erfinden, gewiß nicht für so einsichtslos halten, daß er die vielen hundert er alle einzeln geschnitten habe. Man wird annehmen dürfen, daß er einige a als Modell geschnitten und die anderen hiernach in Formen gegossen habe.
Ferner würde es wohl auch kaum möglich sein, Holztypen von der peinlichen Gleichmäßigkeit anzufertigen, welche unbedingt nöthig ist, wenn der Satz ebenmäßig und in geraden Zeilen auslaufen soll.
Diese peinliche Gleichmäßigkeit der Typen war wohl die Hauptschwierigkeit, welche Gutenberg zu überwinden hatte und nach unendlichen Mühen auch überwand.
Nur dann, wenn die Typenkegel mit geometrischer Genauigkeit zu einander stehen, ist es möglich, mit ihnen ganze Seiten gleichmäßig zu setzen. Ferner erfand XXXVIII. Nr. 30.
Johannes Orrtenvees.
Waldow, Enzyklopädie der graphischen Künste"
Metall-Letter.
Hegimus in oececib; Moriis'-' Wolds luümlle.puititias-no nos MM rptos'mgria krallt lrros ynos ex lidris nour- mnirroräliullP Merem-Lir
Abbildung 6. Aus der 3i;zeMgen WiDel.
Gutenberg die Druckerpresse, welche allerdings anfänglich ziemlich einfach gebaut war, wie Abbildung 4 und 5 erkennen lassen; sodann die Druckerschwärze und alle Hilfswerkzeuge, welche zur Ausübung des Setzens und Drückens dienen. Dabei arbeitete er seine Erfindung zu einer technischen Vollkommenheit aus, die in Erstaunen setzt.
Die Schrift, nach der Gutenberg seine Bibeltypen schnitt, war die sorgfältige Schönschrift des Mittelalters, welche besonders beim Schreiben von Missalen oder Meßbüchern an gewendet wurde. Dabei kam Gutenberg die Form der mittelalterlichen Schrift sehr zu statten, welche sich zur typographischen Nachbildung bedeutend besser eignete als unsere jetzige Schreibschrift, wie der Faksimiledruck Abb. 2 eines Gedichtes Walters von der Vogelweide aus der Pariser, jetzt Heidelberger Liederhandschrift erkennen läßt, deren Buchstaben ziemlich senkrecht stehen. In den sorgsamer geschriebenen Missalen sowie auf Tafeldrucken wurde die Schrift noch schöner und gleichmäßiger ansgesührt, sodaß Gutenberg sie fast so benützen konnte, wie er sie geschrieben vorfand. Unser Faksimile eines Tafeldruckes (Abb. 1) zeigt denselben Schriftcharakter wie die Guten- bergschen Bibeldrucke.
Mit der Schrift nahm er auch die'farbige Rand- und Initial- Verzierung aus den Schönschriften mit in denBnchdruckherüber, welche anfangs noch durch Handmalerei, später dagegen durch Mehrfarbendruck hergestellt wurde. —
Man weiß über die Lebensgeschichte des Erfinders so wenig, daß man nicht einmal sein Geburtsjahr angeben kann.
Auch über seine Kindheit und seine Jünglingsjahre ist nichts
bekannt. Eine willkürliche Annahme verlegt seine Geburt in die Jahre 1396 oder 1398, doch fehlt dafür jeder geschichtliche Beweis. Die erste Nachricht über Johann Gutenberg erhalten wir 1430, in welchem Jahre seine Mutter eine Erbschaft für ihn ordnete, wahrscheinlich auf Grund einer Vollmacht Gntenbergs, der sich außer Landes befand, da er in Parteikämpfe verwickelt gewesen war und Mainz flüchtig verlassen hatte.
Das Mainzer Patriziergeschlecht der Gensfleisch, dem Gutenberg entstammt, gehörte zu den geldprägenden Münzgenossen der Stadt Mainz. Gutenbergs Großvater war Bürgermeister gewesen, sein Vater wird 1410 in den Einnahme- und Ausgabebüchern als Rechnenmeister genannt, scheint sich jedoch mit der Bürgerpartei verfeindet zu haben und befand sich mit seinen Verwandten 1420 an der Spitze der Patrizier, welche der Bürgerpartei im offenen Kampfe gegenüberstanden. Die Patrizier