Heft 
(1890) 48
Seite
813
Einzelbild herunterladen

Gin Mild von der Volkszählung: Der ASHlkommissar im Kinlertzause.

Nach einer Skizze von E. Hosang gezeichnet von R. Gutschmidt.

MWDW

,7 !

(Schluß.)

Großes Hleinmachen.

Humoreske von Kcrns Aivrrold.

Alle Rechte Vorbehalten.

^it sorgenvollem Kopfschüt­teln verließ die Mutter das Zimmer und überließ es der kleinen Wirtschaftlichen, ihre verantwortliche Auf­gabe nach besten Kräf­ten zu erfüllen.

Das Backfischchen, glückselig, ohne Be­aufsichtigung zu sein und alles nach Gut­dünken angreifen zu können, begann denn auch mit Feuereifer sein Werk und stand bald vor einem gro­ßen Kübel mit heißem Wasser, in dem es die Staubspuren von den Porzellankrügen abspülte.

Ihre Gedanken wie junge Gedanken nun einmal sind, bei denen eben das erste Fluggefieder sich zu regen beginnt blieben nicht ganz streng bei der Sache! Sie flogen über die Stube, über das Haus hinaus in die blaue Luft, auf die Schlittschuh- XXXVIII. Nr. 48.

bahn in die Tanzstunde und schließlich in das nächste Jahr hinein auf den ersten Ball!

Die Zukunft lag vor ihr wie der Wintertag da draußen klar, heiter, funkelnd und flimmernd in ungetrübter Schönheit, da es in Luftschlössern bekanntlich keinen Schatten giebt! Daß in etwas unbestimmter, aber ganz herrlicher Gestalt auch ein Märchenprinz in diesem Luftschloß wohnte, wird uns wohl jede Leserin glauben auch wenn sie nicht mehr fünfzehn Jahre alt ist und am Ende auch mancher Leser!

Unter den Erscheinungen der Wirklichkeit hatte bisher keiner auch noch so entfernt vermocht, an Liesbeths erträumten Helden herauzureichen, der gewissermaßen als ein Extrakt sämmtlichcr gelesenen Schriftenfür die reifere Jugend" und etlicher ver­stohlen genossener harmloser Liebesgeschichten sich darstellte und je nach der zuletzt gelesenen als ein in allen! Sport bewanderter, strahlender, formgewandter Salonheld oder auch als düsterer, unheimlicher Rinaldv mit einer unbegreiflichen Grobheit gegen alle Damen sich die Herzen eroberte.

In solche Gedanken vertieft, arbeitete Liesbeth schweigsam und eifrig weiter.

Die Thür des Zimmers, welches der Haustreppe und dem Flur gegenüber lag, war nur angelehnt, und die Flurthür ebenfalls nicht geschlossen, da alle Augenblicke jemand hinaus oder herein lief.

So konnte es geschehen, daß ei.n junger Offizier, der eben die Treppe Herausstieg, alle Eingänge zur Wohnung gastfreundlich

109