Heft 
(1906) 02
Seite
29
Einzelbild herunterladen

WMriemr ssmllienblstt. ^ «°n emr« x-n

beziehen ohne frauenblatt in wöchentlichen vierteljährlich 2 Hl. oäer in vierrehntäglichen Ü9pptINUMM9kN ru je Z9 ?f.;

mit frauenblatt in wöchentlichen HeftSN ru je 25 Pf. oäer in vierrehntäglichen AHPpeiKtfttN ru je 59 Pf.

Paradiesvogel.

(1. Fortsetzung.) Roman von Paul Oskar Äöcker.

s ward bei Asta nun zur fixen Idee: Gernots würden die Beziehungen abbrechen. Irgend etwas, das über sie ge­klatscht wurde, behagte dem Präsidenten nicht, und dabauten sie ab". So war ihr's ja schon mehrmals ergangen. Ihr Vater ahnte gar nichts davon. Er würde es in der ganzen demütigenden Schwere auch nicht empfunden haben. Denn gesellschaftlichen Ehrgeiz besaß er eben nicht mehr.

Sonnabends wurden die Reitbahnen immer schon um sechs Uhr geschlossen. Sixt von Toter ging an diesen Abenden gern aus: in den Zirkus, in einen Tingeltangel. Dort spielte er den Lebemann in seiner besonderen Art. Er ward von den Herren seiner Kundschaft, die er da traf, auch durchaus gentle- manlike behandelt. Die Grenze war in diesem Kreis ja über­haupt weiter gezogen: schon wegen der zweifelhaften weiblichen Elemente, die den Mittelpunkt bildeten. Börse, Adel, Sport und leichte Künste, das geriet dort alles kunterbunt durchein­ander. Wenn Asta so überängstlich auf dieForm", auf die Aufmachung" sah, so mußte er lachen. Er kannte die Welt, er kannte das Leben. In den hochnobeln Nachtrestaurants, den glänzenden Bars, die er Sonnabends besuchte, war sich alles gleich, ob es nun Graf, Kommis, Referendar oder Drahtseilkünstler hieß.Die Bestie im Menschen kommt ja meistenteils erst nach Mitternacht zum Vorschein," sagte er zu seiner Tochter,aber dann ist sie ganz egal frisiert, da mach' dir man keine Illusionen." Heute kam er ziemlich unlustig von der Bahn heim. Auf dem Bureau hatte er sein Konto emgesehen: er stand noch mächtig im Vorschuß, und Verkaufs­vermittlungen, bei denen ein größerer Satz zu verdienen war, standen nicht in Aussicht. Dabei hatte man Schulden, recht lästige Schulden. Es konnte einem schon die Freude an der Sonnabendnacht verleiden. Wenn Asta nicht in der Wirtschaft Ersparnisse gemacht hatte und aushelfen konnte, mußte er heutekrumm liegen".

Hol's der Deibel!" Damit trat er geräuschvoll ins Entree und warf den Stock mit der einen Pferdekopf darstellenden Tulakrücke das Geschenk eines Reitschülers in die Ecke.

Die Hunde kratzten an den Türen und mieften, da sie seine Stimme hörten. Er stöhnte, räusperte sich und spuckte. Asta sollte den Grund seiner Weltverdrossenheit diesen Äuße­rungen körperlichen Unbehagens entnehmen und ihm ohne viel Federlesens ein vernünftiges Arrangement Vorschlägen. Ein, zwei Goldfüchse brauchte er, das stand fest.

Sie kam eilig aus ihrem Schlafzimmer, wo sie beim Sham­poonieren ihrer Haare war, ins Entree, das Frottiertuch überm Kopf. Ihre Augen waren hell. Es lag Leben und Be­wegung in ihrern Ausdruck.

Ich bin wie erlöst," sagte sie halblaut.Was man sich doch manchmal mit hirnverbrannten Gedanken abquält. Morgen machen sie Besuch."

Er nahm die Sache nicht so hochwichtig.So. Na ja. Und?"

Paß nur auf, ich erzähle dir alles." Sie fuhr fort, ihr volles, sonst goldblondes Haar zu frottieren, das jetzt von der Kopfwäsche noch ganz dunkel war. Ihr Gesicht mit den pikant geschwungenen dunkeln Brauen hatte dadurch einen fremdartigen Ausdruck: es lag viel mehr Rasse drin als sonst.Sabine brachte mir Grüße, ihr Papa hätte mir schon längst seine Visite gemacht, aber er wäre mit Kommissions­sitzungen im Reichstag so furchtbar in Anspruch genommen ge­wesen. Nun wollten sie mir aber morgen Muten Tag^ sagen. Ob mir's um ein Uhr paßte. Denn verfehlen wollten sie mich nicht: ihr Papa hätte eine große Bitte an mich . . . Nein, ich sage dir, die Sache hat mich wieder ganz auf den Damm gebracht."

Sixt von Soter war ins Berliner Zimmer vorangegangen. Die rosige Stimmung Astas war ihm nicht unlieb; ein bißchen unterm Pantoffel fühlte er sich in Zeiten der Geldklemme natürlich stets.Na, und um was sich's dreht, hast du er­fahren?"

Vertrauensvotum. Eigentlich riesig nett. Wenigstens nach den paar Andeutungen. Ich hätte doch viel Geschmack, wüßte hier Bescheid in allem Sabine meint, sie selbst wäre so schrecklich unpraktisch, und ihr Papa hätte doch absolut keine Zeit. Nun wollten sie sich aber zum ersten April neu ein­richten und ob ich ihnen nicht mit Rat und Tat freund­schaftlich zur Seite stehen möchte."

Hm!" Soter war ein wenig enttäuscht. Er hatte schon halb und halb an einen richtigen Heiratsantrag gedacht.Na, das ist ja kein Beinbruch. Aber immerhin ..."

Asta hatte die breite Flut ihres Haares, gegen den Kachel­ofen gekehrt, über die Stirn fallen lassen. Gebeugt stand sie da und bürstete, ab und zu einem der Hunde wehrend, die sie umwedelten, da das Bild sie befremdete.Das hat etwas zu bedeuten, Papa. Das tut ein Mann wie Gernot nicht, wenn er noch Skrupel hat."

1906. Nr. 2.

4