Heft 
(1881) 300
Einzelbild herunterladen

772

Jllustrirte Deutsche Monatshefte.

und Irland, theils von dem mittleren nordatlantischen Ocean, theils aus nie­deren Breiten des Oceans kommen, zuerst sich zeigen, so verläuft eine sehr besuchte Zngstraße von der Westküste Irlands und Schottlands der norwegischen Küste ent­lang über den Polarkreis hinaus und theilt sich dann in drei Straßen, von denen die eine nordwärts znm Eismeere, die zweite häufiger frequentirte zum weißen Meere und die dritte südostwärts nach dem Inneren Rußlands führt. Im hohen Norden nimmt diese Straße noch diejenigen Minima ans, welche insbesondere von Island kommen. Diese Zugstraße ist im Frühjahre wenig, in den übrigen Jahres­zeiten jedoch sehr häufig besucht. Die ans derselben sich bewegenden Minima sind für die Witterungsverhältnisse unserer Gegend von großer Bedeutung: mit süd­westlichen und westlichen Winden bringen sie uns oceanische Luft und häufige Nieder­schläge, im Winter milde Witterung, im Sommer Abkühlung, so daß hierdurch die Gegensätze der extremen Jahreszeiten be­trächtlich abgestumpft werden. Die Mi­nima, welche ans südöstlicher Straße durch Finnland nach dem Inneren Rußlands fortschreiten, haben für unsere Gegend meist nordwestliche Winde im Gefolge, welche die Temperatur häufig beträchtlich znm Sinken bringen. Weitere drei Zugstraßen durchziehen, von den britischen Inseln ausgehend, das Nordsee- und süd­liche Ostseegebiet in südöstlicher, östlicher und nordöstlicher Richtung und vereinigen sich dann meist zu einer einzigen Straße, welche von Südschweden oder der mittleren Ostsee über Finnland nach dem weißen Meere hinführt. Für unsere Gegend bedingen diese Minima raschen Wechsel der entgegengesetzten Witterungscharaktere: zuerst Trübung und Erwärmung mit süd­östlichen auffrischenden und rechtdrehen­den Winden sowie Niederschläge, dann veränderliches Wetter mit nach und nach spärlicher werdenden Regen- oder Schnee- schanern und von Abkühlung begleiteten, nach Nordwest neigenden Winden. Von hervorragender Bedeutung sind diejenigen Minima, welche zuerst am Canal er­scheinen und in ostnordöstlicher Richtung der Küstenlinie folgend fortschreiten, indem dieselben sehr häufig von stürmischer Wit­terung begleitet sind. Einige der schwer­

sten Stürme, wie z. B. die Octoberstürme des vorigen Jahres, welche zu zahlreichen Schiffbrüchen und vielfachen Verlusten an Menschenleben Veranlassung gaben, wurden durch diese Art Minima bedingt.* Eine weitere Zugstraße, welche insbesondere im Frühjahr häufig eingeschlagen wird, führt vom Südwesten der britischen Inseln südostwärts über Frankreich nach dem Mittelmeerbecken hin. Hier vereinigt sich dieselbe mit einer Straße, welche aus dem westlichen Theile des Mittelmeeres kommt, und verläuft dann theils ostwärts zum schwarzen Meere, theils nach Nord­osten und Norden zum finnischen Busen. Die Minima, welche sich auf der südöstlich gerichteten Straße durch Frankreich be­wegen, bedingen in unserer Gegend in der Regel heiteres, trockenes Wetter mit östlichen Winden, im Winter strenge Kälte, im Sommer Hitze und Dürre, im Früh­jahr und Herbst nicht selten Nachtfröste. Die von der Adria nordwärts fortschrei­tenden Minima, welche besonders für die Witterung Süddeutschlands von Bedeu­tung sind, geben häufig Veranlassung zu Niederschlägen und Schneestürinen. Im Allgemeinen verfolgen die Minima mit Vorliebe die Küstenlinie, z. B. die nor­wegische, nordfranzösische und die deutsche Küste.

Sehen wir zu, wie Wind und Wetter sich ändern, wenn ein Minimum an einem Orte in größerer oder geringerer Ent­fernung vorübergeht. Nehmen wir zu­nächst an, ein Minimum nähere sich vom Westen her und ein Ort liege auf der Bahn des Minimums. Aus Fig. a am Fuße der Karte II ist sofort ersichtlich, daß der Wind an diesem Orte mit Südost einsetzen wird, und der Ort wird diese Windrichtung beibehalten, bis das Cen­trum vorübergegangen ist. Dabei wird das Barometer beständig fallen, und die Größe der Aendernng in bestimmter Zeit deutet auf die Intensität der Erscheinung. In der Regel wird das Thermometer steigen, die Bewölkung zunehmen und Neigung zu Niederschlägen sich einstellen. Charakteristisch für das Herannahen einer Depression ist gewöhnlich das Auftreten

* Vgl. van Bcbber:Bemerkenswerthe Stürme" in den Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, Jahrg. 1880, Heft 7 und 1881, Heft 1.