Heft 
(1880) 38
Seite
209
Einzelbild herunterladen

lieber G. E. Lessing.

209

Studien wurde. Nichts schien ihm zu gering, um gewußt, kein falsches Urtheil zu unbedeutend, um aufgeklärt zu werden. Daher kam seine Lust, Rettungen", wie er es nannte, zu schreiben, selbst in Fällen, wo seine Sympathien außer Spiel waren. Er konnte die Schmähschrift eines Simon Lemnius gegen Luther so weit entschuldigen, als er gefunden, daß Luthers ungerechte und gehässige Verfolgung den Zorn des Mannes gereizt hatte; er vertheidigte den Cochläus gegen den falschen Vorwurf, daß ein unbegründeter und nachmals oft wiederholter Angriff wider Luthers Ablaß­streit von ihm ausgegangen sei; er wollte ein Mißverständnis; nicht bestehen lassen, welches dem Hieronymus Cardanus vorwars, in einer seiner Schriften die christliche Religion herabgewürdigt zn haben. Handelte es sich aber um einen griechischen oder römischen Dichter, den er liebte, um den Charakter des Horaz Wider falsche Beschuldigungen, oder um die Gedichte des Horaz und Theokrit gegenüber den elenden Uebersetzungen der Lange und Lieberkühn, so kam, wie namentlich in den beiden letzten Fällen, zn der Lust der Rettung der Zorn, der sich vernichtend ausließ.In Ansehung der alten Schrift­steller", schrieb er gelegentlich einem Freunde,bin ich ein wahrer irrender Ritter, die Galle läuft mir gleich über, wenn ich sehe, daß man sie so jämmerlich mißhandelt". Man hat es neuerdings unserem Lessing in Rettungen hie und da nachthun wollen und sich dabei nicht selten in den Objecten und in der Methode vergriffen. Ten Mohren rettet man nicht, wenn man ihn weiß wäscht, und den Tiberius und Nero nicht, wenn man sie tugendhaft macht. Diese Art zu retten erinnert an unwirksames Fleck­wasser: es sieht so aus, als ob die Flecken verschwunden wären und nach fünf Minuten sind sie wieder da! Bei Lessings Rettungen handelt es sich nie um den Effect eines Kunstückes oder eine theatralische Blendung, sondern blos um die Sache der Wahrheit.

Diese Wahrheitslust, dieser offene und Helle Verstand, der die Dinge in ihrem eigenen Licht, in ihren natürlichen Beschaffenheit zn sehen begehrt und sieht, dieserGeierblick", wie Voß es nannte, macht ans dem Literator den philosophischen Kopf, den großen für alle Zeiten vorbildlichen Kritiker. Um uns von der fremdländischen, romanischen, insbesondere französischen Renaissance zu befreien, von der Lessing in seinen Anfängen selbst abhängig war, mußten wir wieder und in einer neuen, von der bisherigen ganz ver­schiedenen Art auf die Quellen jener gesammten Bildung, das Alterthum selbst und seine Originalwerke in Kunst und Poesie hingewiesen werden, nicht in Weise der Schulzucht und Knabendisciplin, um alsjunge Gelehrte" zu glänzen, sondern um jene Werke poetisch zu erkennen, in unserer eigenen Empfindung und Phantasie zn erleben und mit dem Genius des Alterthnms auf gleichen Fuß zu kommen. Wie einst der kirchlichen Tradition und dem romanisirten Christenthum von Seiten der deutschen Reformation Religion