Heft 
(1880) 38
Seite
279
Einzelbild herunterladen

7-Die Kinder des Ostens. -

oben ober in den höchsten Lüften schwebt ein dunkler Punkt, der, sichtbar kaum dem Meuschenauge, das Zeichen gibt zu dem Vernichtungskampfe, den sich, in wenigen Augenblicken schon entfesselt, die Kräfte der Natur liefern werden. Wird man des Zeichens erst gewahr, dann ist's schon zu spät dem Ungestüme zu entrinnen, mit dem die Schrecknisse des Gewitters in jenen Tropenländern aus heiterem Himmel niederstürzen.

Fast lagert sich ein grauer Schatten aus die Erde und bringt den Farben jähen Tod. Fahl und gespenstisch erscheinen dem Auge die Gegen­stände, die kurz zuvor in buntem Kleiderschmucke prangten. Alles steht still in grausiger Erstarrung und harrt, der Antilope ähnlich, die von der Schlange Blick gebannt wird, in regungsloser Angst der Zermalmung.

Da zuckt der erste Blitz, mit Ungeheuern Lettern der Gottheit Flammen­zeichen in den Lüsten schreibend, von seinem Wolkensitze hernieder.

Das Meer zischt auf; so schmerzt der Wunde Brand und schäumt vor Wuth. Ein schwarzer Riesenmantel umschlingt des Kampfes Schauplatz und nun, im wilden Anwurf stürmen Wind und Wolken aufein­ander ein. Erbittertere Feinde gibt es nicht.

Ihr Kampf wühlt Alles ans, und unter seinen Schlägen erdröhnt die Lust brausen des Meeres aufgethürmte Wogen spaltet sich die Erde stöhnt der Wald bäumen sich die Gräser und Halme ächzt und wimmert alles Lebende und Leblose, und von den Giebeln der Dächer, hinab bis zu den Särgen, in denen die Todten ruhen, kracht das Gefüge.

So wüthete an jenem Tage nicht allein, sondern tief bis in die Nacht der Sturm auf Jsle de France.

Doch an dem nächsten Morgen schon, erhob sich, den müden Elementen Frieden gebietend, die goldene Sonnenscheibe.

Das Schifflein aber, das den Daniel trug, das kehrt nicht mehr zurück. Blieb noch ein Zweifel über dessen Schicksal? Es ineinten zwar Einige, es möchten die erfahrenen Schiffer, des Ungewitters ahnend, sich noch rechtzeitig geborgen haben und sich von der Strömung, die von Südost kam, gegen Nordwest haben treiben lassen, und so vielleicht aus dem Bereiche der Gefahr entflohen sein. Auch war es denkbar, daß ein Schiff, wie deren oft in jenen Breiten kreuzten, ihrer ansichtig wurde, dem es geglückt, das Boot den Wellen überlassend, dessen Bemannung am Bord auf­zunehmen und so dem Tode zu entreißen.

Da Alles denkbar ist, so stellt in Augenblicken der Verzweiflung, dem Geiste jedwede Möglichkeit sich dar, die Böses mag zum Guten wenden; und selbst das Unwahrscheinlichste heißt er willkommene Erwägung, so lange sie des Zweifels herben Trost ihm gönnt.

Als aber binnen dreißig Tagen sich keine Spur von den Vermißten zeigte, und auch der Forschung Sorgfalt sich fruchtlos erwies, da sendete der Gouverneur der Insel, denn günstig fügte sich die Gelegenheit, den Diener Daniels, der mit dessen Habseligkeiten zurückgeblieben war, mit einem

Nord und Süd- XIII. 38. l.9