Biblio
Th. W. Daiizel und G. E. Guhrauer,
Gotthold Ephraim Lessing. Sein Leben und seine Werke. Zweite berichtigte und vermehrte Auslage. Herausgegeben von W. von Maltzahn und R.Box- berger. 1. Lieserung. 8. S. 1—96. Berlin, 1880, Theodor Hosmann. Erscheint in 15 Lieferungen a -Ik. 1.— Das seit längerer Zeit im Buchhandel vergriffene klassische Werk von Danzel und Guhraucr, die erste würdige Biographie Lessings, über deren Bedeutung keine Meinungsverschiedenheit besteht, wird hiermit in neuer Bearbeitung dargeboten. Die Herausgeber haben es sich zur Hauptaufgabe gemacht, unter Beobachtung der Pietät gegen die Verfasser durch eine zeitgemäße, dem Standpunkte der heutigen Forschung entsprechende Neubearbeitung dem Werke den ihm zukommenden hervorragenden Platz in der Lessing-Literatur zu sichern. Der Text ist indessen nur in so weit geändert worden, als thatsächliche Berichtigungen und die Ergebnisse eigener und fremder Forschung Aufnahme gefunden haben, wogegen ästhetische Ansichten der Herausgeber in die Anmerkungen verwiesen worden sind. Es ist lebhaft zu wünschen, daß das Danzel-Guhrauerftche Werk in seiner neuen, auch äußerlich würdigeren Gestalt, als die bei Weitem beste Lessing-Biographie, zu den alten Freunden viele neue gewinnen möge. Wir kommen auf das ausgezeichnete Werk nach Vollendung der Neubearbeitung zurück.
F. I. Lailth, aus Aegyptens Vorzeit. 2. Heft. Die geschichtlichen Zeiträume. 8. S. 97 — 188. Berlin, 1880, Th. Hofmann. -IL2.—
Wir haben uns über die Anlage des Werkes bereits in einem der vorangegangc- nen Hefte geäußert. Das vorliegende enthält: 6. Der Protomonarch Menes und das Herrscherhaus der Theeinyten.
raphie.
7. Die Dynastien von Memphis. 8. Die großen Pyramiden und der Androsphinx. 9. Die Elephantiner: Othoös, Möris- Phiops und Nitokris. 10. Die Dreiteilung des Reiches: Memphiten,
Heraklcopolitcn, Diospoliten: Hanti,
Achthos und Antefao.
Alexander Ecker, Lorenz Oken. Eine biographische Skizze. Gedächtnißrede zu dessen hundertjähriger Geburtstagsfeier, gesprochen in der zweiten öffentlichen Sitzung der 82. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte zu Baden-Baden am 20. September l879. Durch erläuternde Zusätze und Mitteilungen aus Okens Briefen vermehrt. 8. VI u. 220 S. Mit dem Portrait Okens und einem Faesimile der Nr. 195 des I. Bandes der Isis. Stuttgart, 1880, Schweizerbart.
Diese Gedenkrede des hervorragenden Anthropologen hat auf der Naturforscher- Versammlung des vergangenen Jahres nicht nur durch ihren Gedankenreichthum und die mannigfachen neuen Perspectiven, die sie eröffnete, sondern auch durch ihre gewählte Form das lebhafteste Interesse erregt. In ihrer jetzigen Gestalt zu einer umfassenden Biographie des großen Gelehrten erweitert, ist sie zu einem würdigen literarischen Denkmal für Oken geworden. Die Ausstattung des Buches ist vornehm.
Mittheilttttgen der geographischen Gesellschaft in Hamburg 1878—79. Im Aufträge des Vorstandes herausgegeben von L. Friederichsen, erstem Sekretär. 8. 355 S. mit 2 Karten, 6 Tafeln und 5 Holzschnitten. Hamburg, 1879, 1880, L. Friederichsen L Co.
Von den größeren Abhandlungen des stattlichen und sehr sorgfältig ausgestatteten Bandes seien hervorgchoben: Das Wapo- komo-Land und seine Bewohner, von