Heft 
(1878) 21
Einzelbild herunterladen

aus-

)oms

t.

sixti- als oerrn gegen r ab- wich- ihm »eiten lstien tranz ntes, dort­in em men, an- r den eine

f der den inen­den tzten onet-

n in­ende mten gen; aren >rten des be­ll er- lllld ent- nken

rün-

wo

üste

Zge-

noch

ente

vrei-

rran

eiir

nem

elche

der

stelt

und

des

wo

irdo

teht

ellt,

örse

pst,

arte

rnt

bli-

ibo-

1er-

ind

ben

ven

oar

age

'I

> -j

> b

stN

' .^,r

Ost

O

!.O

O-

'st!

^'

-9.

Ä

-/

! stl

>

j . !l

>»

-

- i

i»

Von Einem, -er - Gruseln lerne

I zu No. 2i. 7^- 5* -EE einmal zwei Brüder von denen n

' der eine, der älteste, nicht auf den Lopf gefallen, vielm«

anstellig und pfiffig über alle Maßen; der jüngere aber hatte, wie man so sagt, ein Bret vor dem Lopf. D

/^stM machte dem Vater große Sorge, ihm aber keine, denn er lebte ganz sorglos und arglos in die Welt hinein, r

die Dummen leben, und er mochte wohl, ohne daß er's wußte, das Sprüchlein im Lopfe haben: Hänschen lei nicht zu viel, du mußt sonst zu viel thun. wenn der Vater etwas verrichtet haben wollte, so mußt' er's allen

? dem ältern, dem Matches sagen, denn der andere, das Hänschen, richtete alles verkehrt aus, zerbrach den Oelkrug und die Bran

Weinflasche,' oder blieb eine Ewigkeit aus. Marches dagegen machte alles gut, nur einen 8ehler hatte er, er war surchtsan