Heft 
(1878) 32
Seite
516
Einzelbild herunterladen

516

den Schnabelschnh untergchcn und statt seiner den vollständigen Gegen­satz, den vorn plump abgebreiteten Schuh (Nr. 4t aufkommen. Kein Landsknechtsbild ohne solche Schuhe! Die von Lukas Kranach oder Albrccht Dürer gemalten Gestalten haben alle diesen plumpen Schuh, der abermals durch eine andere Unform abgelöst wurde.

Wenn die Kaiserin Eugenie unter gewissen Umständen den alten Reifrock als Crinoline wieder den modcthörichteu Damen Europas

Achnhwerk aus '

LH 15. Jahrhundert.

15. Jahrhundert.

Sh 18

Sh 17. Jahrhundert.

Sh 16.

6h 18. Jahrhundert.

WWW

und Amerikas vktroyirte, so ist es gewiß eine recht kleine, aber hoch- gestellte Frau gewesen, welche den Hacken- oder Stöckelschuh (Nr. 5, 6, 7, 8) ausbrachte. Wie es möglich war, den Fuß in ein solches Unding wie Nr. 6 einzuklemmen und dabei zu gehen, ist uns heute noch ein Räthsel und doch ist derselbe nach dem Originale ge­zeichnet. Am weitesten gingen in dieser Beziehung die venetianischeu Damen, deren Schuhwerk (Nr. 5) im 10. Jahrhundert eine stelzen- nrtige Gestalt angenommen hatte und das man, ungalaut genug, den

Kuhfuß, nannte. Wie mögen die Damen auf diesen Dingen ge­trippelt sein!

Aber sprechen wir nicht immer von den Frauen. Auch die Männer hatten in der Stiefeltracht ihre schwache Seite und das 17. Jahrhun­dert zeigte sich verschwenderisch genug in der Lederbenutznng. Der Kanonenstiefel, der heute dem Postillon, Kürassier und dem renommi- renden Bruder Studio noch geblieben ist, stand damals in schönster

irr Iahrhrm-erten.

4H 15. Jahrhundert.

Sh 15. Jahrhundert.

16h 17. Jahrhundert.

7H 18. Jahrhundert.

Blüte. Man sehe das nach der Natur gezeichnete bespornle höchst monumentale Exemplar Nr. 9 an und den'Reitstiefel Nr. 10, der am Knie ein Scheuleder hatte, welches gelegentlich zur Aufbewahrung von Pistolen und Proviant diente.

Von den Stiefelletten der Gegenwart redet der Kulturhistoriker nicht; er beklagt nur, daß sie fabrikmäßig hergestellt und oft sehr un­solide sind. Darin hat er Recht.

Th. M.