108
Weber Land und Weer.
Orchester, Lcliulo unck Haus!
UM »I > V ck
LWÄLlÜLl: LstilöL-II. LWiMl'IMlM.
rlnl. Neinr.
unä Lxport, LeiVLiA'. ^oas illustr. Brsisllstv Alibis u. franko.
s ^2 ^ o
'v
Z ^
6
ass «HO
Z § §
Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart.
interessante Erscheinung.
Kismarck-Polteftiiiilk.
Herausgegeben von Heinrich von Poschinger. Erster Band.
Inhalt : Aus der Korrespondenz des Fürsten Bismarck (1864—1882). — NeueBismarck-Briefe.
— Dreiundachtzig Briefe und Telegramme des Fürsten Bismarck aus den Jahren 1868—1889.
— Fürst Bismarck und seine Mitarbeiter in der inneren Politik von 1862—1878. — RudolfLindnu über den Fürsten Bismarck. Aufzeichnungen aus den Jahren 1878 und 1884. — Bismarck in Biarritz (1862—1864). — Bismarck im Antiquariat. — Bismarck und Anhalt in der Krisis von 1866.
Zweiter Band.
Inhalt: Neue Bismarck-Briefe. — Im Aufträge Bismarcks ergangene Kundgebungen.
— AuS dem Spezialbureau des Reichskanzlers.
— Unterredungen mit Bismarck während des Krieges mit Frankreich. — Eine Unterredung BiSmarckZ über das Tabaksmonopol. — Einer von Bismarcks Getreuen. Graf Fred Frankenberg. — Bismarck und sein diplomatischer Generalstab. Der Gesandte Freiherr v. Werthern.
— Bismarck im Antiquariat. — Personenregister.
Preis jedes Bandes geheftet -A. 3. —; elegant gebunden 4.—
Mit dem „Bismarck-Portefeuille" soll eine Mappe geschaffen werden für bisher unveröffentlichteKundgebungen aus der Feder des Begründers des Deutschen Reiches, außerdem für Abhandlungen über ihn, die geeignet sind, uns den unerreichbaren Meister der Staatskunst näherzurücken. _
I'ouls.rä-Leläenslokks
gewählteste Farbstellungen in unerreichter Auswahl, als auch schwarze, weiße und farbige Seide mit Garantieschein für gutes Tragen. Direkter Verkauf zu Fabrikpreisen auch in einzelnen Roben Porto- und zollfrei ins Hans. Tausende von Anerkennungsschreiben. Proben umgehend.
8 s 1 ä sn 8 b o L-ik? u ü> r 1 ü> II ri 1 o n
6-rLeäer L 6^., Ml., Lüriok (Sessveiy.
Onübentnotten
/ün clorr
priegs t/6^ fiKin
ist
ÜL8 d68t6 ^ ^
" Zur (üö Vorlettv
eebt mit äer FuteröLdrikt:
DsriiStrliS Vsr- 1 s.§s - ^.risiLlt iri Ltntt§s.r"t.
Vorriitix ln »Ile» Luellkancklunxen.
Illlkt WM
6o>rl d. Luklags. 2 Läs. UtLS UvIU. ßtzp, 5 dl., ßsb. 6 dl.
l ^.iVuklaßo. 3 Lancks
»»UUI Uvs» g Ll., ßsb. 8 >1. Dnni 8. ^nllaßs. 3 Läncks xe- IlUIll. bektot 6 dl., ssebckii. 8 dl.
Oöl' 2 U 8 LMM 6 Ndrueb (Oor llrikg von 1870 / 71 ). 15. Umlage
-n Uäncks Zslisttst 5 dlarlc, gsdunckon 8 dlai-k.
^UonoUo Roman?' „kariS" M ^U8 /»UM,
Vlll. ckalirg., monatl. 2 llslts s 50 Rl. Holt 1 ll. Ldonnsm. In allen Ruelibancklxn.
LssteUunßon auk ckis oinrixv L—LnkanZ dlai orsekioinsnck (3 Lcke.
ävnlaell« Uueliausxabtz von 71» «>»»8 Asbeftot 6 dl., Ksbuncken 8 dl.), nekimsn akko LuellbanäkunAsn cts» In- unck ^.uslanäss sntgsZsn.
c/ss ^kt//7c/ss L//7c/
c:
MZMMUUlMW
cr. iiersi's
^Uisls MiZn i(ö!n6i'll0M88e6
-IIIIIIIII II I! ll I! I! I! I, >! I, IIII II II II I! !> !> !>!, II ,1II !I „ >1II >, IIII,! III!,! I>,!,! >!
-V
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen
Lu Italien in allen besseren karknmerie-, Friseur- nnä Vro^en-Keseliäkten.
Druck und Papier der Deutschen Verlags-Anstalt in Stuttgart.
Briefe nud Sendui:gen nur: An die Deutsche ^crkags-Anstatt in Stuttgart — ohne Personenangabe — zu richten.