116
Ueöer Land und Weer.
M 7
»M 7
Ueber Land und Weer.
117
dicht belagert, so daß sich die Kellner nur mit Mühe einen Weg zn bahnen vermögen. Ueber dem Ganzen aber lagert eine dichte Ranch- und Dunstwolke, welche die Behaglichkeit dieser urwüchsigen, unverwüstlichen Gesellschaft eher zn erhöhen als zu beeinträchtigen scheint.
Um die Börse gruppieren sich die großen Viehmarkthallen und Stallungen derart, daß die Gebäude zur Ausnahme der am schwersten zn transportierenden Kälber und Schweine den Bahngeleisen am nächsten liegen, j Von besonders imposanten Nanmverhältnissen sind die
mäßig eingerichteten Plätzen im Freien Aufnahme finden. Die große Halle wird in ihrer ganzen Ausdehnung durch keine andern Einbanten als durch die das Dach tragenden schlanken Säulen unterbrochen, an denen die Holme zum Anbinden der Rinder befestigt sind.
Von nicht minder imposanter Ausdehnung ist eine zweite Halle, die etwa 31000 Hämmeln Raum gewährt; sie ist zur Hälfte ganz dem Engrosverkans überwiesen. Diese Tiere bilden einen.Hauptgegenstand des Exporthandels und werden von hier in großen Mengen nach Sachsen und
schwankt bedeutend; die Verkanfshalle ist für einen Auftrieb von reichlich 13 000 Stück berechnet, doch ist diese Zahl an Markttagen nicht selten überschritten worden, so daß schon andre verfügbare Räume für den Marktverkehr hinzugezogen werden mußten. Der enorme Schweine-Anftrieb
zugleich als Stallung eingerichtet, während das übrige Marktvieh, von den gleichfalls schwer zn transportierenden Kälbern abgesehen, vor Beginn, beziehungsweise auch nach Beendigung des Marktes in den verschiedenen Ställen untergebracht wird.
!»>»>
MUMM
«WM
LM«W
UW..
>3Ä! / >.Hi, ?!
ME
»
..
MN««««»«
WWMKMMIMM WMMMWWWMW»
!>>!!>,illllll
ü
^ .dSS SS
Vor der ^viehhalle. Ninders^Akammer.
Bilder vom Berliner Zentralviehhof.
Obwohl hier zwingende Bestimmungen für den Verkehr zwischen Käufer und Verkäufer nicht bestehen, hat der Handel ganz bestimmte Formen angenommen. Etwa vierzig große Viehkommissionsgeschäfte vermitteln zur Zufriedenheit aller Teile den Kauf; sie verausgaben die vereinbarten Kaussummen, ebenso die Standgelder, Treiberlöhne, Futterkosten und so weiter und beziehen hierfür eine angemessene Provision.
Schweine-, Hammel- und Rinderverkanfshallen. Die Zahl der an einem Markttag aufgetriebenen Rinder bewegt sich zwischen 2000 und 3000 Stück, doch ist dieses Maß bisweilen noch um einige Hundert überschritten worden. Für diesen Auftrieb ist die Rinderverkaufshalle bei 217 Meter Länge und 72 Meter Breite nicht zu reichlich bemessen, doch können unter Umständen noch 1000 Rinder auf zweck-
Es ist ein eigenartiger Anblick, hier mehr als 3000 dieser kräftigen, meist stiernackigen Tiere dicht gedrängt unter dem weiten Hallendach vereint zn sehen; dazwischen Gruppen von Händlern, Schlächtern, Fuhrleuten, Treibern, unter denen die charakteristischen Figuren der Großviehhändler in ihren langen, weißen, bis zu den Füßen herabfallenden Mänteln besonders ins Auge fallen.
Thüringen auf die Fettweide gebracht. Um den Verkauf nach lebendem Gewicht zn ermöglichen, sind die Hallen mit großen Brückenwagen von 2500, beziehungsweise 3000 Kilogramm Tragfähigkeit versehen, so daß auf der einen zwei Rinder, auf der andern vierzig Hämmel gleichzeitig gewogen werden können.
Die Zahl der auf den Markt gebrachten Schweine
in den letzten Jahren hat schließlich den Bau eines besonderen, sehr umfangreichen Schweineschlachthoses notwendig gemacht, auf dessen Terrain auch eine große Verkaufshalle für ausländische Schweine zur Ausführung gelangt; die alte Halle des Viehhofs bleibt dann in Zukunft den lieben Borstentieren unsrer Heimat reserviert. Mit Rücksicht auf den schwierigen Transport dieser Tiere ist die Verkaufshalle
Die Kopfbauten der Schweinehallen enthalten außer verschiedenen Werkstätten einige Säle für Fleischbeschauer; das eigentliche Trichinenschau-Amt hat in einem recht bescheidenen Hause des Schlachthofes Unterkommen gefunden, doch wird diesem Zweig der Verwaltung gegenwärtig auf dem neu hinzugezogenen Terrain ein recht komfortables Gebäude errichtet.