7g. Band, vierzigster Jahrgang. Oktober M7—)§g§.
Preis vierteljährlich Z M. 50. Mit postausichlag Z M. 75.
Inhalt: „Stechlin", Roman von Theodor Fontane (Fortsetzung).— „Klar zum Gefecht!" Erlelmisse S.M.S^,Char-
Schieveldein (Fortsetzung). — Bilder aus Deutsch-Neuguinea, von Gustav Meinecke. — Die Königl. Biologische Anstalt auf
Karenzen sich a» nichts da sitzt nu so
S t e ch L i n.
iRowan von Theodor Noniane.
(Fortsetzung.)
nickte. „Nun ja, das war klug gedacht. Und daß Nansen die Sache 'ran machte, das respektier' ich, auch wenn schließlich draus wurde. Bleibt immer noch ein Bravourstück. Gewiß, wer im Eise, sieht nichts, hört nichts, und wenn wer kommt, ist
es ein Eisbär. Aber er freut sich doch, weil es wenigstens was Lebendiges ist. Ich darf sagen, ich Hab' einen Sinn für dergleichen. Aber trotzdem, Lorenzen, die Garde bei St. Privat ist doch mehr."
„Ich weiß nicht, Herr von Stechlin. Echtes Heldentum, eines, das mich Hinreißen soll, steht immer im Dienst einer Eigenidee, eines allerpersönlichsten Entschlusses, auch wenn dieser Entschluß vielleicht schon das Verbrechen streift. Ja, mitunter dann erst recht. Kennen Sie den Cooperschen ,8x^? Da haben Sie den Spion als Helden. Mit andern Worten, das Gemeinste als Höchstes. Die Gesinnung entscheidet. Das steht mir fest. Aber es giebt der Beispiele noch andre, noch bessere!"
„Da bin ich neugierig," lachte Dubslav. „Also wenn's sein kann: Name." „Name: Greeley, Lieutenant Greeley; Jankee xur saaZ. Und im übrigen auch einer aus der Nordpolfahrergruppe."
„Will also sagen: Nansen der Zweite."
„Nein, nicht der Zweite. Was er that, war viele Jahre vor Nansen." „Und kam er höher hinaus? Ich meine, nach dem Pol. Oder waren seine Eisbärrencontres von noch ernsthafterer Natur?"
„All das würde mir nicht viel besagen. Das herkömmlich Heldische fehlt in seiner Geschichte ganz. Was an seine Stelle tritt, ist ein andres, aber dies andre, das gerade macht es."
„Und das war?"
„. . . Nun denn, — ich erzähle nach dem Gedächtnis und in Nebensächlichem irr' ich vielleicht — es waren ihrer noch fünf, Greeley selbst und vier Mannschaften. Das Schiff hatten sie verlassen, und so zogen sie hin über Eis und Schnee. Sie wußten den Weg, soweit sich da von Weg sprechen läßt, und die Sorge war nur, ob das bißchen Proviant, das sie mit sich führten, Schiffszwieback und gesalzenes Fleisch, bis an die nächste menschenbewohnte Stelle reichen würde. Jedem war ein höchstes und doch zugleich auch allergeringstes Maß als tägliche Provision zubewilligt, und wenn man das einhielt und kein Zwischenfall kam, so mußte es reichen. Und einer, der noch am meisten bei Kräften war, schleppte den gesamten
1898 (Bd. 79).
37