7g. Band, vierzigster Jahrgang. Oktober M7—
Preis vierteljährlich 5 M. so. Mit postaujjchlag 3 M. 75.
Won Zarter Kcrnb.
R o in a n
Johannes Richard zur Megede.
v.
vierzehn Millionen — wahrhaftig, da kommen auf jede sieben..."
„Ach, Unsinn — vier höchstens alle zusammen!" Zuletzt meldet sich noch einer, der genau über fünf Millionen orientiert ist.
Man könnte nach dieser Unterhaltungsprobe annehmen, daß wir uns in einem Millionenklub befinden und Minenaktien oder so etwas Gutes handeln. Dagegen ist es nur eine Scene aus der Herrengarderobe, zu der der reizenden Ethel Boudoir degradiert ist. Die Werte, die gehandelt werden, und deren Kurs in blödsinniger Hausse und Baisse auf- und niederschwankt, sind die Le FortschenMädels. Den Tonfall bei dem Handel kann ich nicht recht wiedergeben, er wäre sehr charakterisch.
Numero eins, der Optimist mit den vierzehn Millionen, ist ein hübscher, großer Linien- Jnfanterist, zum Boxen kommandiert, armes Luder, aber mit den gesunden Kommißbacken und dem Kommißhunger aus eine sabelhaste Partie. Er kartätscht sich gerade rücksichtslos den dicken blonden Scheitel. Die unwiderstehliche Provinz!
Der Mißtrauische mit den vier Millionen heißt Bomulundcr nach seinem Vater, der einen
1898 (Bd. 79).
gleichnamigen Schnaps fabrizierte. Vitriolbaron — ein kluges, habsüchtiges Gesicht auf einer eleganten, geckenhaft gekleideten Figur. Weil der ellev Papa Generationen mit Alkohol vergiftete, ist der Sohn natürlich Aristokrat von unausstehlicher Feinheit. Mir war er vollkommen neu. Hatte bei der Vorstellung meinen Namen wohl nicht verstanden, taxierte mich nach dem Monocle und ritt mir seinen Reserve- Offizier vor:
„Ich bin nämlich 23. Husar." — Dafür mußte ich ihn doch etwas ducken.
„ Nicht wahr, gelb und grün — Spinat mit Ei 2
/MM
Der Gänsedieb. Skulptur von Julius v. Iank 0 vits.
Die stehen da ganz unten im Westen? Ich bin fabelhaft wenig orientiert."
Darauf leichte Verdutzung — ein scharfer Blick über meine Figur, mit der er doch nicht mit kann. „Ah, Sie haben nicht gedient?"
„Etwas doch."
„ Pardon."
Seiner Ansicht nach hat es wohl mit der Beförderung gehapert. Ich fahre ganz ruhig fort: „Ich bin 6. Garde - Ulan und war früher in meinem Regiment aktiv." Und da hatte er auch gleich mit Falkenblick in meinem Chapeau elaque die „Neunzinkige" entdeckt und knickste. Da wären wir also 'rein- gefallen mit unserm „Spinat mit Ei", Herr Bomulunder!
Numero drei heißt: Karl Maria Ignaz Joseph Graf von Serner, Freiherr von Altenberg und Kabin, Fideikommißherr auf Altenberg und Kabin in Rheinpreußen und
Besitzer der Allodial- güter Raupenheim, Sassenheim,
St. Bartholden i. W. Auf eine Visitenkarte geht's knapp. Dessenungeachtet würde ich an seiner Stelle vorsichtshalber immer eine Tafel mit allen meinen Qualitäten aus dem Rücken oder der Brust tragen. Einfacher wäre allerdings, er bände sich einen Bogen weißes Papier vors Gesicht und schriebe daraus: „Dahinter ist nichts." Das frühreife Karlchen begnügt sich also mit zweieinhalb Millionen. Wenn man die Schönheit der grünäugigen Asta dazu thut, ist's ein ganz nettes Finanzgeschäft. Ein eingehendes Studium seiner männlichen Reize im Spiegel macht ihn über die Unmöglichkeit eines