Seite 674.
Deutschland.
41.
Sie antwortete nur mit einem ganz leisen „Nicht so recht, lieber Karl," und dann, um ihn abzulenken: „Wie bist Du mit dem neuen Kaviar zufrieden?"
„Ja Du, der ist famos, das wollte ich Dir schon vorhin sagen; so hübsch hellgrau, nicht schwarz wie Teerseife, wie der vorige. Dieser ist von Schischin, was?"
„Ja, ich habe ihm geschrieben; Du hast es ja gewollt."
„Soll das etwa ein Vorwurf sein?!" — Dabei strich er eine breite gehäufte Messerspitze voll auf das dünne Schnittchen englischen Weißbrots und sah selber, während er eine Citronenscheibe drauf träufelte, seine Frau vorwurfsvoll an.
„Ach, Karl, wie Du nur bist! Wie käme ich zu einem Vorwurf?"
„Na ja eben. Ich sehe doch nicht ein, warum ich nicht für mein gutes Geld den besten Kaviar essen soll, der zu haben ist. Schade, daß Du ihn nicht magst. Aber das ist Geschmackssache. — Was kostet dieser denn?"
„Zwölf Mark das Pfund. Ist das nicht ein bißchen viel?"
„Ach was viel!" erwiderte kauend der Geheime Kommerzienrat, schon sehr besänftigt; „der Kaviar war wirklich ausgezeichnet. Auf die paar Mark brauchen wir doch nicht zu sehen. Du kannst Dich immer noch nicht daran gewöhnen, daß wir ein paar Nickel mehr zu verzehren haben als Deine 85 Mark monatliches Lehreringehalt von früher. Wenn wir uns nicht solchen Kaviar bezähmen wollten, wer soll es dann?! Und die Kaviarhündler wollen doch auch leben!" Er strich und kaute von neuem. — „Leben und leben lassen, was?"
„Gewiß, lieber Karl," sagte Lueie mechanisch.
„Und nun reich' mir mal gefälligst die Pastetenbüchsc, — nein die andere, die mit der Wachtelpastete." — Er sah den Briefträger unter den Fenstern des Erdgeschosses vorübergehen. — „Na, laß nur, ich lange sie mir schon selbst herüber; Du gehst wohl lieber und holst mir den Börsenkurier, sie haben ihn eben gebracht." -
Sie ging und kam schnell mit dem Börsenkurier zurück. Seine Augen glänzten vor Erwartung, und er griff mit zitternder Hast nach dem Blatt, aus dem er sogleich den Kurszettel der gestrigen Berliner Börse herausgriff. Selbst das Frühstück war ein paar Sekunden vergessen; aber auch nicht länger, denn nach einem geübten Überglänzen der geheimnisvollen Zahlenreihen überflog sein ohnehin rötliches Gesicht ein noch dunklerer Purpur innerster Genugthuung, und mit dem Messer tief in die butterweiche Wachtelpastete eindringend, rief er triumphierend seiner Frau über den Tisch zu: „Laura 174^!"
Lueie versuchte zu lächeln, da sie ihn so vergnügt sah. Er merkte dennoch, sie hatte ihn noch nicht vollkommen verstanden, und kam ihr zu Hilfe: „lOZ Prozent an einer Börse höher!" Und er schob die Pastetenscheibe auf die zwischen den Zähnen sich Hervorwulstende Zunge. — „Bon Borchardt, nicht wahr?"
„Ja, natürlich, ganz wie Du gewünscht hast; sie ist heute früh gekommen, und hier ist die neue Preisliste, die sie beigelegt haben."
Ein Weilchen schwankte Herr Vollmar, ob er die neue Preisliste von Borchardt in Berlin einer näheren Prüfung unterziehen oder sich am Kurszettel des Börsenkuriers weiter erlaben sollte. Dann legte er die Preisliste neben den Teller, für später; der Kurszettel war einstweilen Sieger geblieben.
„174^ bezahlt und Geld, — sicher auf die Nachricht, daß die Regierung endlich Ernst mit dem Gesindel hier machen will. — Und Gelsenkirchen? — 210^, auch keine üble Hausnummer — macht seit gestern —: 200 Stück mal 5^/tz sind 1050 Mark, und 400 mal na, so ungefähr 4200 Mark seit gestern — gemacht!"
Er wartete nicht ab, was Lueie zu diesem reichen Börsensegen bemerken möchte, sondern suchte im Kurszettel weiter. Sein Gesicht verfinsterte sich ein wenig —: „Ja, ja, die Harpener, es ist doch kein rechter Zug drin, — hätte ich nur nicht — —." Er griff mißvergnügt nach einer noch vollen Weißweinflasche, schenkte sich ein Glas voll und goß es hastig hinunter. Sein Gesicht verfinsterte sich noch mehr. „Aber Lueie, das ist doch ein bißchen stark!" und er riß die feingemusterte Serviette zornig aus dem Halskragen und warf sie in äußerstem Weltschmerz ans den Tisch.
„Was hast Du denn, lieber Karl?" Sie zitterte wie vor einem großen Unglück.
„Jetzt behandelst Du deu teuren Pquem von l875 für 8 Mark so, als ob er irgend so ein lumpiges Rhein- oder Mosel- weinchen wäre, legst ihn stundenlang in Eis, und nun ist er nicht runterzubringen!"
„Ist denn das nicht recht, lieber Karl?"
Er sah sie mit runden, verwunderten Angen an: „Das soll recht sein?! Bq nein auf Eis?! - - Na, nu höre mal, Lueie, für so — —." Er hielt inne; der um Erbarmen
flehende Blick der erbleichten Frau hatte ihu noch im letzten
Augenblick vor einer plumpen Beleidigung bewahrt. „Nun merke Dir's aber: all das Zeug von hier herum magst Du meinethalben kühlen, bis es auf dem Gefrierpunkt steht, aber was ein Bquem ist oder überhaupt ein Hunte 8uuterim oder auch ein Chablis oder ein Barsae, na, kurz, alles Weiße Südfranzösische einfach kellerkalt, oder besser eine halbe Stunde in Zimmerwärme, weiter nichts! — Na, dann muß ich mir schon mit dem Volnah aushelfen."
Lueie sprang um den breiten Eßtisch herum und stellte
ihm die grvßbanchige Burgunderflasche neben den Teller.
Der Geheime Kommerzienrat blätterte den gewaltigen
Kurszettel hin und her, wobei sein Gesicht fortwährend zwischen dunkelroter Freude und blaßroter Entrüstung abwechselte. Messer und Gabel hatte er auf den Teller gelegt und schien an das Essen nicht mehr zu denken; als indessen Lueie auf die elektrische Zimmerklingel drücken wollte, um abräumen zu lassen, fuhr er unwirsch dazwischen: „So warte doch wenigstens, bis ich Dir's sage! Du siehst doch, daß ich noch nicht fertig bin!" — Dann aber schnell wieder begütigt: „Was sagst Du nun dazu: die Warrants in Glasgow wieder um l Schilling und 2 Pence gestiegen! Die Sache kann gut werden!"
„Wirklich?" sagte Lueie.
„Ja, schau her, 62 Schilling 3 Pence und gestern nur 61 Schilling 1 Penny."
„Bitte, lieber Karl, wer sind denn diese Warrants in Glasgow eigentlich?"
„Du weißt noch immer nicht, was Warrants sind?! Herrgott von Mannheim, wie oft habe ich es Dir schon erklärt, — aber Du teilst auch in gar nichts meine Interessen!"
- Sein Gesicht zog sich zu so straffer Strenge zusammen, daß sogar sein feistes Doppelkinn sich nahezu in ein einfaches