Heft 
(1889) 42
Seite
685
Einzelbild herunterladen

D

^Mnst.UUemillMisskllschaW soIallsUeöeir- ^

>--2

»»»-

Nr. 42

Erscheint Sonnabends

und ist in der Post-Zeitungsprcisliste unter Nr. 1738 eingetragen.

Berlin, den ^9- )uli.

Abonneulentspreis

bei der Post oder im Buchhandel vierteljährlich 3 Mark.

1890

Anhalt: Staatsraison. Eine Skizze. Von Eduard Engel (Schluß). Auf den Spuren eines Verschollenen. Von Ernst Montanns. Österreichische Grenzwandernngen. Von Wolfgang Kirchbach (Schluß). Ein Rückblick ans dem Jahre 2000 ans das akademische Knnstjahr 1890. Von ' . '. Lebensgemeinschaften. Von I)r. Theodor Jaensch. Der Angriff ans eine moderne Festung. Von Hanptmann n. D. Max Liman. Max Klingers Todesphantasieen. Von vr. Alfred Gotthold Meyer ^Schluß). Aphorismen. Ein romantischer Roman. Von F. M. Kleine Kritik.

Atsstsrsison.

Eine Skizze.

Von

Kdrlcrrö Engel (Berlin). «Schluß.,

etzt höre aber auf, Lueie, Dir verdirbst einem wahr- hastig das bißchen Essen mit Deiner Erbarmerei. Erbarmen sich etwa die Kerls über uns? Hast Du's denn gar nicht begriffen: Staatsraison? Ich sollte denken, deutsch verstehst Du zur not. Und wenn die Kerls es absolut nicht anders haben wollen?! Warum halten sie denn nicht ganz einfach Frieden?"

Vielleicht geht es ihnen schlecht," hauchte Frau Lueie.

Schlecht?! Sage mal, wie kommst Du mir eigentlich vor? Schlecht! Haben sie nicht Tag für Tag ihre schöne Arbeit und ihren sicheren Lohn? Sind wir ihnen den schon einmal schuldig geblieben? Tausende und Zehntausendc möchten wer weiß wie gern an ihrer Stelle sein und finden gar keine Arbeit. Die Bande sollte sich lieber was schämen! Und nun gar beim «Deutschen Volksglück!» Und gerade jetzt, wo die vaterländische Industrie endlich mal einen ordentlichen Ruck aufwärts thut. Aber was macht sich dies vaterlandslose sozial­demokratische Pack aus Vaterland und aus Industrie? Wenn sie nur ihren Pumpernickel, ihren Speck, ihr Bier, ihre Zei­tungen, ihre Schwatzversammlungen, ihre"

Ferner, aber immer näher kommender Trommelwirbel und Pickelflötenklang unterbrach des Geheimen Kommerzienrats be­redte Entrüstung. Mit festem soldatischen Glcichtritt dröhnte es vom Bahnhof heran, die schöne Villenstraße daher, die nach dem Kaiser-Wilhelmsplatz, dem Mittelpunkt des Grubenstädt­chens, führte.

Na, Gott sei Dank!" rief Herr Vollmer aus erleichter­tem Herzen.Da sind unsere blauen Jnngens! Jetzt wollen wir mal sehen, wer recht behält. Hier kommt die Staats­

raison leibhaftig anmarschiert, mein Schatz. Kannst sie Dir ansehen, in Lebensgröße. Siehst Du, die Musik voran, die haben sie gleich mitgebracht; also kann der Tanz losgehen. Wenn der Hauptmann, der da hinter der Musik marschiert, das Signal geben läßt und die Kerls dreimal vergeblich znm Auseinandergehen nufgefordert hat, dann läßt er dreinpfeffern, daß die Stücke fliegen."

Er war am Eßtisch stehen geblieben und legte sich eine große dicke Scheibe des blaßrosigen geräucherten Lachses auf ein geröstetes Brötchen und kaute verklärten Blickes. Seine Kinnbackenmuskeln unterwärts des knrzgestntzten rötlichen Backen­barts hüpften auf und nieder. Lueie sah es mit einer Deutlichkeit wie nie zuvor, und wie nie zuvor widerte sie ge­rade jetzt dieses Muskelspiel an. Sie wußte nicht, weshalb, und dann schämte sie sich wieder ihres Gefühls, welches dem Ekel gleichkam, und suchte nach einer Beschönigung für den Mann:Mein Gott, wenn es ihm nun doch mal schmeckt!"

Sie wartete, bis er ansgekaut, und erst, während er nach der Glasbüchse mit den Pieealillies griff, sagte sie demütig: Lieber Karl, um Gottes willen, bedenke, es sind ja lauter Menschen, und so viele Familienväter drunter, wie Du."

Eben weil es Familienväter sind," brauste er auf und stieß die runde Glasbüchse auf den Tisch.Aber die lassen lieber ihre Familien hungern und der öffentlichen Armenpflege zur Last fallen, so daß die Kvmmunalstenern für uns noch höher steigen, als sie ohnehin sind, noch über die dreihundert Prozent Zuschlag hinaus, statt daß sie ruhig an ihre Arbeit gehen. Aber natürlich, faulenzen und Reden halten und Be­schlüsse fassen und sich in Berlin kajalleren lassen, das ist alles viel angenehmer als arbeiten. Denke an meine Worte: es ist der reine Anarchismus! Aber in Berlin wollen sie es ja nicht wahr haben und reden ihnen noch ordentlich nach dem Munde, in den Zeitungen und im Reichstag und selbst beim"

Eben schmetterte draußen die Musik und verschlang des Geheimen Kommerzienrats politische Unzufriedenheit. Er trat ans Fenster, öffnete den einen Flügel trotz des klingenden