Heft 
(1989) 47
Seite
18
Einzelbild herunterladen

Hülsen Botho von H. (18151886); seit 1851 Generalintendant der Königlichen Schauspiele in Berlin.

Mendelsohn Felix Mendelsohn Bartholdy (18091847) komponierte eine Musik zu dem biblischen Stoff der Athälia, den Racine 1691 zu einem Drama verwendet hatte.

ergreifende kleine Novelle In dieArgo" auf das Jahr 1858, von deren Vor­bereitung Kugler berichtet, nahmen die Herausgeber (Bernhard v. Lepel, Friedrich Eggers und Theodor Hosemann) HeysesDie Einsamen" auf.

Trauerspiel für die Münchner Concurrenz 1857 stiftete der bayrische König einen Preis für die beste Tragödie. Paul Heyse gewann mit dem Stück Die Sabinerinnen". Fontane nannte in einem Brief an Wilhelm v. Merckel (20. September 1858) das Stückvöllig verunglückt". Ganz im Gegensatz dazu schrieb J. Burckhardt an Heyse (4. Juli 1858):, .. finde ich in den

Sabinerinnen lauter Neues und Großes.kurz, das Drama ist wie die

Entladung einer welthistorischen Batterie ... " J. Burckhardt. Briefe. Bd. IV. S. 28, 29.

Charge d'affaires beglaubigter Geschäftsträger eines Staates.

Prinz Albert Prinz A. von Sachsen-Koburg-Gotha (18191861) war seit 1840 mit der Königin Victoria von England verheiratet.

Nr. 6 Brief vom 8. Januar 1858

der die Zukunft einhüllt Im Oktober 1857 übernahm Prinz Wilhelm von Preußen die Stellvertretung für seinen erkrankten Bruder Friedrich Wil­helm IV. Der noch nicht endgültig vollzogene Wechsel löste Unsicherheit aus über den weiteren Fortgang der preußischen Politik.

Spener'sche Spenersche Zeitung (= Berliner Nachrichten von Staats- und gelehr­ten Sachen) erschien im Verlag von Haude und Spener von 1740 bis 1874.

Münchner Familie Paul Heyses.

Rauchfeier Christian Daniel Rauch, der Bildhauer, verstarb im Jahr 1857 (geb., 1777). Wilhelm Taubert schrieb die Musik zu einer Kantate zu Rauchs Gedächtnisfeier am 20. März 1858 in der Singakademie. Den Text steuerte F. Eggers bei.

kunsthistorisch kritischer Aufsatz über Rauch Der Artikel von Kugler erreichte im 9. Jahrgang des Deutschen Kunstblatt (S. 3345) seine Leser.

Deiner englischen Balladen Fontane brachte in derArgo. Album für Kunst und Dichtung. 1859" (S. 2729) alt-schottische Balladen heraus. 1861 (1860 ver­legerisch fertiggestellt) verbreitete der Verlag von Wilhelm Hertz Fontanes Balladen" in einer umfangreichen Erstausgabe.

Deiner sonstigen OperaJenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland" kam 1860 bei Julius Springer, der SammelbandAus England. Studien und Briefe über Londoner Theater, Kunst und Presse" bei Ebner und Seu- bert im selben Jahr heraus.

Decker Rudolf Ludwig von D. (18041877); Verlagsbuchhändler und Druckerei­besitzer in Berlin. Im Brief vom 20. September 1858 an Wilhelm von Merckel erläuterte Fontane seinen Versuch, über Ludwig Metzei bei Decker (oder einem noch besser zahlenden Verleger) mit drei Bänden unterzu­kommen.

Ernst Friedrich Wilhelm E. hatte als Inhaber der Gropiusschen Buchhandlung und des Verlages Carl Reimarus bereits 1851 FontanesGedichte" heraus­gegeben.

18