Luise. Ein ländliches Gedicht in drei Idyllen von Johann Heinrich Voß (1751-1826).
6 Der blonde Eckbert. Märchennovelle von Ludwig Tieck (1773—1853).
7 1855 in Dessau uraufgeführt, harrt das Stück noch seiner Erstaufführung in der angelsächsischen Welt, obwohl bis 1857 über 38 000 Exemplare verkauft wurden.
8 Friedrich August Wolf (1759—1824), klassischer Philologe.
9 Hier hat Fontane eine Lücke gelassen.
10 Dieser Ausdruck wird ausschließlich von Männern gebraucht und heißt .flottes Aussehen". Longfellow schreibt in der Tat von „that indefinable fascination that has no name" („jenem unbestimmbaren Reiz, der keinen Namen hat") H. W. Longfellow, Prose Works, Riverside Edition, Boston 1895, Bd. 2, S. 340. Fontane ist trotz eindrucksvoller literarischer Kenntnisse mit der englischen Idiomatik nie vollkommen zurechtgekommen.
11 Eigentlich ein kleiner streitsüchtiger nordamerikanischer Vogel, tyrannus carolinensis, engl, „king bird".
12 Erst nach dem Tode seines Vaters wird er Pfarrer, tritt aber schon vorher aus der katholischen Kirche aus und der reformierten Kirche bei.
13 Pseudonym von Charlotte Bronte, Verf. von Jane Eyre (1847).
14 Siehe Kommentar.
15 Ein Mißverständnis Fontanes: das was Churchill und Longfellow als „ro- mance" bezeichnen, ist eine Prosaerzählung oder Roman, der um das Innenleben des Helden kreist.
16 Eigentlich Salzburg.
17 Diese Bemerkung bezieht sich auf Uhlands Gedicht „Das Schloß am Meer". Prose Works, Bd. 2, S. 186.
18 Der Engpaß von Roncevaux, wo die Helden in dem altfranzösischen Epos, La Chanson de Roland, sterben.
19 Longfellows Übersetzung von dem Volkslied, „Was kommt dort von der Höh'", Allgemeines deutsches Lieder-Lexikon, hg. von Wilhelm Bernhardi, Leipzig 1847, Bd. 2, N. 2038, S. 393.
20 Schiller. Don Carlos. III. Akt, 10. Auftritt.
21 Engl. „Basil".
22 Diesen Vergleich hat Fontane aus Kavanagh entlehnt, Prose Works, Bd. 2, S. 393.
23 Eigentlich „don't".
24 Eigentlich „Dacotahs".
25 Da die von Fontane benutzte Ausgabe sich leider bisher nicht hat ermitteln lassen, sind diese Textstellen nicht näher zu bestimmen.
26 Das Gedicht in Freiligrathscher Fassung, die Fontane sicher benutzte, ist im Anhang abgedruckt.
27 „The Longfellow — Freiligrath Correspondence" in: Publications of the Modern Language Association of America 48, 1933, S. 1223—93.
28 Vgl. Lawrance Thompson, Young Longfellow: 1807—1843, New York 1969, S. 71.
29 Prose Works, Bd. 1, S. 20.
30 NFA 17, München 1963, S. 466.
31 1867 schrieb George Bancroft an Longfellow: „ ... in Deutschland werden Sie mehr gelesen als jeder britische Dichter unserer Zeit." in: Edward Wagen- knccht, Henry Wadsworth Longfellow, New York 1966, S. 150.
46