32 Longfellow — Freiligrath, S. 1249—50.
33 Ebenda S. 1284.
34 Ebenda S. 1245.
35 Ebenda S. 1253.
36 Cecil B. Williams, Henry Wadsworth Longfellow, New York 1964, S. 120.
37 Prose Works, Bd. 2, S. 367.
38 Ob Longfellow Siebenkäs gelesen hat, ist unbekannt. Fest steht, daß er zu dieser Zeit Titan bereits kannte. Longfellows Kenntnisse der deutschen Literatur werden in Henry A.Pochmann, German Culture in America: 1600—1900, Madison 1957, dokumentiert.
39 Vgl. in dieser Hinsicht Andrea MhicFhionnbairr, Anekdoten aus allen fünf Weltteilen, Frankfurt 1985, und Bettina Plett, Die Kunst der Allusion, Köln 1986.
40 Prose Works, Bd. 2, S. 294. „Die Natur hatte Mr. Churchill zum Poeten bestimmt, aber sein Schicksal hatte ihn zum Schulmeister gemacht. Dies verursachte eine Disharmonie seiner inneren und äußeren Existenz. Das Leben kam ihm wie die Sphinx vor, mit ihrem ewigen Rätsel von Wirklichkeit und Ideal. Der Lösung dieses dunklen Problems widmete er seine Tage und Nächte. Er mußte Grammatik unterrichten, wenn er Gedichte schreiben wollte; und von Tag zu Tag, von Jahr zu Jahr hielten ihn die kleinen Dinge des Lebens davon ab, das Große zu tun, zu dem er die Kraft in sich fühlte, aber nicht den energischen Mut des Beginnens. Er verweilte also bei seinen Gedanken und bei allen möglichen Dingen und verbrauchte seine Kraft mit Lappalien; er war wie das faule Meer, das mit den Kieseln am Strand spielt und doch mit Hilfe des Windes große Flotten auf seinen ausgestreckten Handflächen aufheben und wie Spielsachen in die Luft schleudern könnte."
41 Young Longfellow, S. 231.
42 Eine deutsche Übersetzung, Die goldene Legende: deutsch von K. Kleck, erschien erst 1860 in Leipzig.
43 Zitiert nach Williams, Longfellow, S. 165.
44 Longfellow — Freiligrath, S. 1280.
45 Ebenda S. 1272: „Es freut mich zu sagen, daß meine ,Excelsior'-Übersetzung und die meiner Frau von ,The Rainy Day' in einer hohen Zahl von deutschen Anthologien stehen."
46 Siehe Anhang.
47 Zitiert nach Young Longfellow, S. 309. „Seit den Gedichten (Stimmen) habe ich mich auf ein neues Gebiet begeben; nämlich Balladen; das fängt an mit Schiffbruch des Schooners Herperus auf dem Riff Norman’s Woe in dem großen Sturm vor zwei Wochen. Es wird innerhalb weniger Tage gedruckt, und ich werde es an eine Zeitung schicken. Ich denke, ich werde noch mehr schreiben. Die Nationale Ballade ist unberührter Boden hier in Neu-England; und es gibt großartige Stoffe. Außerdem will ich die Menschen berühren."
48 Vgl. Anna J. DeArmond, „Longfellow and Germany", in: Delaware Notes 25, 1952, S. 33.
47