Heft 
(1989) 48
Seite
30
Einzelbild herunterladen

weiteren Dokumenten- (Hrsg. Walter Hettche). Um den vielen Fontane-Freun­den in der Deutschen Demokratischen Republik einen Eindruck von dieser Korrespondenz zu vermitteln, erscheinen hier die 'geringfügig veränderte Einleitung des Herausgebers und 32 ausgewählte Briefe, von denen ein großer Teil in der DDR bisher nicht veröffentlicht worden ist, sowie eine zeitgenössische Rezension des letzten Kriegsbuches. Die Briefe werden in der gleichen Textgestalt wie in der Buchpublikation wiedergegeben: die Ortho­graphie wurde einheitlich modernisiert, wobei der Lautstand, die Interpunk­tion, Groß- und Kleinschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung sowie orthographische Eigenheiten Fontanes unangetastet blieben.

Antwortbriefe Deckers und Burgers sind nicht erhalten.

1 Vgl. Christian Grawe:Von Krieg und Kriegsgeschrei. Fontanes Kriegsdar­stellungen im Kontext". In: Theodor Fontane im literarischen Leben seiner Zeit. Beiträge zur Fontane-Konferenz vom 17.20. Juni 1986 in Potsdam. Berlin/DDR 1987 (Beiträge aus der Deutschen Staatsbibliothek 6) und Ger­hard Friedrich: Fontanes preußische Welt: Armee Dynastie Staat. Her­ford: Mittler 1988. Auch die 1985 erschienene Neuausgabe des Krieges gegen Frankreich 1870(71 in derManesse-Bibliothek der Weltgeschichte" ist ein solcher Versuch der Rehabilitation zumindest dieses Werkes.

2 An Wilhelm Hertz, 11. August 1866.

3 Vgl. etwa den Brief vom 10. März 1869.

4 An Moritz Lazarus, 22. August 1888.

5 Vgl. besonders die Briefe vom 2. und 6. Juli 1868.

6 An Henriette von Merckel, 31. Juli 1867.

7 Vgl. die Briefe vom 9. und 11. August 1866.

8 An Rudolf von Decker, 16. März 1869.

9 An Otto Marquardt, 6. September 1872.

10 ebda.

11 Vgl. Ludwig Pietschs Rezension des 2. Halbbandes von Band I des Krieges gegen Frankreich 1870/71 (Vossische Zeitung, 21. Juni 1874, 1. Beilage; auch in Fontane: Briefe an den Verleger Rudolf von Decker, S. 252258).

12 Hermann Fricke:Fontanes Historik". In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 5 (1954), S. 18.

13 ebda., S. 19. Vgl. auch die Aufzählung abwertender Urteile bei Grawe (s. Anm. 1), S. 69.

14 Gerhard Friedrich: Fontanes preußische Welt. Armee, Dynastie, Staat. Her­ford 1988, S. 431.

15 25. Dezember 1965.

16 8. August 1870.

17 Die Fackel Nr. 577-582 (1921), S. 91-95.

18 Vgl. den Brief an Mathilde von Rohr vom 30. November 1876.

19 An Wilhelm Hertz, 9. August 1866.

20 Helmuth Nürnberger: Theodor Fontane in Selbstzeugnissen und Bilddoku­menten, Reinbek 1968, S. 109.

21 Hans Scholz: Theodor Fontane. München 1978, S. 204

22 Der Schleswig-Holsteinsche Krieg im Jahre 1864. Berlin 1866, S. 374.

23 Der Krieg gegen Frankreich 1870/71. Bd. IV: Der Krieg gegen die Republik. Orleans bis zum Einzuge in Berlin. Zürich 1985, S. 806.

24 Vgl. die Briefe vom 10. und 30. November 1876.

25 Vgl. den oben zitierten Brief an Emilie Fontane vom 17. August 1882.

30