Heft 
(1989) 48
Seite
32
Einzelbild herunterladen

übrig bleibende Achtel den Eindruck einer heruntergekommenen Größe oder aber jenes unglücklichees ginge wohl, aber es geht nicht", während wenn wir die Prachtwerk-Idee ganz fallen lassen und einfach ein Buch geben, das Feld noch mit Ehren behauptet werden kann. Dieses Buch braucht deshalb nicht vollständig ohne alle Illustrationen und dem ähnliche Zutaten zu sein, nur die eigentlichen Bilder", die großen Schlacht-Tableaux etc. wären vielleicht besser ganz und gar über Bord zu werfen. Das Geld, das dadurch erspart wird, ließe sich dann viel­leicht für eine reichere Anzahl Portraits und für jene Croquis, Dunby-Pläne etc. verwenden, die keinen anderen Plan verfolgen, als das Verständnis des Textes leichter, die Schilderungen selbst anschaulicher zu machen. Mit der Bitte, mir diese Propositionen, wobei ich nur das Gelingen des Unternehmens im Auge habe, nicht übel deuten zu wollen, hochzuverehrender Herr von Decker,

Ihr ergebenster Th. Fontane.

Nr. 4 An Rudolf von Decker

Hochzuverehrender Herr von Decker.

Unmittelbar nach Empfang Ihres letzten geehrten Schreibens, setzte ich mich hin und notierte die Namen, die der beigeschlossene Zettel enthält. Entschuldigen Sie sein schlechtes Aussehn, aber ich habe so viel zu tun, daß ich nicht Zeit zu einer sauberen Abschrift finde, bitte auch die Flüchtigkeit dieser Zeilen mir zu gute halten zu wollen.

Einen vorzüglichen Anhaltepunkt würden die bei J. J. Weber in Leipzig erschie­nenenIllustrierten Kriegsberichte" (ich habe sie und würde sie Ihnen auf 2 Tage zur Verfügung stellen können) gewähren; die Tableaux und Kriegs-Genrebilder wären zu streichen, alles andre, dem Gegenstände nach, beizubehalten, bez. zu erweitern.

Eine so große Anzahl von Portraits, wie ich namhaft gemacht habe, ist natürlich nur zu geben, wenn Sie sich zu Gruppenbildern entschließen und habe ich, durch Umklammerung, einzelne solcher Gruppen bezeichnet. Beispielsweise 1. Gruppe der Österreicher. 2. Gruppe der gefall, preuß. Offiziere bis zum Hauptmann [.] 3. Gruppe der Divisionäre und Brigadiers [.] 4. die beiden Admirale etc. Vielleicht ließen sich auch die minder hervortretenden Prinzlichkeiten in dieser Weise zu­sammenfassen. Alles käme dabei darauf an, die Zusammenfassungen so zu machen, daß der Beschauer die Empfindung erhält; ja wohl, die gehören auch zusammen.

Meistes Gewicht lege ich aber immer wieder auf solche Beilagen, die im Stande sind, die Verständlichkeit und Übersichtlichkeit zu steigern, also kleine Karten und Pläne, Missunde, Dannewerk, die Düppel-Schanzen, Fridericia, Alsen, Sunde­witt, der Limfjord, die westfriesischen Inseln und außerdem sachliche oder tech­nische Details. Also z. B. eine deutliche, in allen ihren Teilen verständliche Schanze, etwas vom Belagerungswesen etc. Alle diese Dinge werden im Buche hundertfach genannt, und die meisten Menschen haben kein Bild, keine Vorstel­lung davon.

Mögen Sie, hochgeehrter Herr v. Decker, in der Fülle von Spreu, die meine Vor­schläge bieten, irgendwo ein gutes Korn finden.

Berlin, den 28. Juli 65.

Ihr ganz ergebenster Th. Fontane

32