Nr. 16 H: FAP/UB.
Subskriptionsbogen: Zu der Geldsammlung für Pastor Nowak in Problus, einem im Krieg von 1866 schwer zerstörten böhmischen Dorf, katholische Familie: von Wangenheim.
Johanniter: Der von Friedrich Wilhelm III. 1812 gestiftete Preußische Johanniterorden, der sich besonders in der Krankenpflege engagierte.
Nr. 17 h: FAP.
Initiale zu Problus: Sie wurde tatsächlich nicht in das Werk aufgenommen. Nr. 18 h: FAP.
Hostinec: Gasthaus.
Nr. 19 H: FAP/UB.
Blankenburgsche Werk: Heinrich Blankenburg: Der deutsche Krieg von
1866. Historisch, politisch und kriegswissenschaftlich dargestellt Leipzig
1867.
Nr. 20 h: FAP.
siegestrunkene Hauptstadt: Am 19. Juli 1870 hatte Frankreich Preußen den Krieg erklärt. Nach der Schlacht bei Wörth und der Schlacht auf den Spicherner Höhen am 6. August 1870 hatten sich die Franzosen hinter die Mosel zurückgezogen.
zurückgekehrt: Fontane war seit Mitte Juli mit seiner Familie in Warnemünde, Güstrow, Schwerin und Dobbertin.
drittes ... Kriegsbuch: Der Krieg gegen Frankreich 1870/71 erschien — in zwei Bänden zu je zwei Halbbänden — in den Jahren 1873—1876 bei Rudolf von Decker.
Nr. 21 h: FAP.
nach Paris gehen: Aus den Eindrücken dieser zweiten Reise nach Frankreich entstand das Buch Aus den Tagen der Okkupation. Eine Osterreise durch Nordfrankreich und Elsaß-Lothringen 1871, das Ende November 1871 bei Decker erschien.
Nr. 22 h: FAP.
Frage: So in h; Fehler für „Lage"?
Nr. 23 h: FAP.
Nr. 24 h: FAP.
das Helbig'sche Buch: Das I. baierische Armee-Corps v. d. Tann im Kriege 1870/71, von H. Helvig, Hauptmann im Generalstabe. München 1872. anbei erfolgende Buch: Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Teil III: Osthavelland (später Havelland).
Nr. 25 h: FAP.
„Ausbleiben des Röhrwassers": Sprichwort, seit dem 17. Jh. belegt.
Nr. 26 h: FAP.
seinen Hiltl: Der Französische Krieg von 1870 und 1871. Nach den besten Quellen, persönlichen Mitteilungen und eigenen Erlebnissen geschildert von Johann George Hiltl. Bielefeld 1872.
Nr. 27 h: FAP.
Nr. 28 h: FAP
„ewigen Frieden": Anspielung auf Immanuel Kants Schrift Zum ewigen Frieden (1795).
Nr. 29 h: FAP.
Kritik: nicht ermittelt. Die Wendung von „Volksbuch im besten Sinne“ findet sich auch in der Kritik von Max Jähns (vgl. S. 56), die jedoch erst 1877 erschien. Auch Pietsch nennt das Buch „volkstümlich im besten Sinn". Möglicherweise war diese Formulierung Teil einer Verlagsankündigung des Werkes.
58