Heft 
(1989) 48
Seite
67
Einzelbild herunterladen

Franz Pühringer wurde für sein künstlerisches Schaffen mehrfach ausgezeichnet, so u. a. 1951 mit dem Adalbert-Stifter-Preis des Landes Oberösterreich; 1954 mit dem Ersten Preis im gesamtösterreichischen Dramatikerwettbewerb anläßlich des 150jährigen Bestehens des Linzer Landestheaters; 1959 mit dem Titel eines Pro­fessors h. c. und 1964 mit dem Preis der Theodor-Körner-Stiftung.

Anmerkungen

1 Vgl. Kurt Klinger: Lyrik in Österreich seit 1945. In; Kindlers Literatur­geschichte der Gegenwart, Bd. 6. Hg. v. Hilde Spiel. Aktualisierte Ausg. Frank­furt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag 1980, S. 1292, hier S. 107

2 Vgl. Norbert Langer: Franz Pühringer. In: N.L.: Dichter aus Österreich. 3. Folge. Wien, München: Österreichischer Bundesverlag 1958, S. 5762

3 Traude Maria Pühringer-Seidelmann, Brief an d. Verf. v. 29.11.1988

4 Siehe Dokument II

5 Motto zum Drama in: Franz Pühringer: Drei Stücke. Dramen. Wien: Öster­reichische Verlagsanstalt 1974. (= Österreichische Dramatiker der Gegenwart. 18.) S. 7

6 Franz Pühringer: Abel Hradscheck und sein Weib. Schauspiel in drei Akten (sechs Bildern). Frei nach Fontane. [1953] In: Ebda., S. 1189, II/2. In der Folge beziehen sich die Sigle P und nachgestellte Ziffern im Text auf die eben zitierte Ausgabe

7 Die genannten Rezensionen über die Aufführungen von Pühringers Drama befinden sich im Fontane-Archiv Potsdam (Sign. 88/89q = 3)

8 Vgl. Anm. 3

9 Vgl. Franz Pühringer: Abel Hradscheck und sein Weib. Der Autor zu seinem Stück. In: Blätter des Landestheaters Linz (1955/56), N. 2, S. 6.

10 Die Daten zu Leben und Werk Pühringers wurden erstellt nach:

Robert Teichl in: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Bearbeitet von R. T., Wien: Verlag der öster­reichischen Staatsdruckerei 1951, S. 240;

Waldemar Schiffkorn: Der Adalbert-Stifter-Literaturpreis 1950/51. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift 1 (1952), Folge 1, S. 28 f.;

Traude Maria Seidelmann: Die Linzer Puppenspiele Franz Pühringers. Zum zwanzigjährigen Bestand. In: Amtlicher Linzer Zeitung (Linz) Nr. 19 v. 8.10.54;

Wilhelm Kosch: Deutsches Theater-Lexikon. Bd. 3. Fortgef. v. H. B. Klagen- furt, Wien: Kleinmayr 1965, S. 1801;

Adalbert Schmidt: Dichtung und Dichter Österreichs im 19. und 20. Jahr­hundert. Bd. 2, Stuttgart/Salzburg: Bergland-Buch 1964, S. 7880;

Wilhelm Kosch in: Deutsches Literatur-Lexikon. 2. Aufl. Bd. 3, Bern: Francke 1966, S.2126;

Rudolf List in: Kunst und Künstler in der Steiermark. Ein Nachschlage­werk. Ried im Innkreis: Oberösterreichischer Landesverlag 1967, S. 803 ;

Kürschners Deutscher Literaturkalender 56 (1973), S. 732 f.;

Wilhelm Bortenschlager in: Kreativ-Lexikon. Österreichische Dramatiker der Gegenwart. Wien: Österreichische Verlagsanstalt 1976, S. 462468 (zu

Abel Hradscheck und sein Weib" S. 464f.);

Hans Vogelsang: Österreichische Dramatik des 20. Jahrhunderts. Spiel mit Welten, Wesen, Worten. Wien: Braumüller 1981. (= Untersuchungen zur österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts. 7.) S. 232 f.;