(C, Kap. 2). Trotz ironischer Exkurse über die Liebe, die auch Schurken nicht verschont (C, 20f., 35), weckt er mit der Beschreibung der Behandlung, die seine Heldin von Galgenstein erfährt, Mitleid, so daß es der häufigen Verwendung des Epithetons „poor" kaum bedarf: Nicht weniger als siebenmal bezeichnet der' Erzähler sie auf sechs Seiten als „poor wretch", „poor thing", „poor Cat" oder „poor girl" (C, 36—41). Ebenso veranschaulicht er seine Behauptung „a woman's first love lasts for ever" (C, 36) an Catherine, indem er sie nach langer Zeit der Trennung in Tränen ausbrechen läßt, als sie von Brock über Galgenstein hört (C, 77f.). Außerdem verfällt sie, die sonst durchaus mit gesundem Menschenverstand ausgestattet ist, ihm „under the charm of old recollections" nach siebzehn Jahren erneut (C, 143).
Nicht nur durch Einführung der fiktiven Figur des Grafen Galgenstein, sondern auch durch Ausschmückung der historisch nachgewiesenen Charaktere läßt Thackeray Catherine mehr und mehr als Opfer ihrer Umwelt erscheinen. Hayes und Brock alias Wood, über deren Eigenschaften der Newgate Calendar fast nichts sagt, werden im Roman zu komplexeren Persönlichkeiten, deren Verhalten ein anderes Licht auf Catherines Tat wirft. So wird John Hayes von Thackeray als „notoriously timid, selfish and stingy" eingeführt (C, 19), und jeder seiner Auftritte ist von Feigheit, Selbstsucht und Geiz bestimmt. Wo der Newgate Calendar nur einen „attempt on the part of the officers to entrap young Hayes into enlisting"* erwähnt (NC, 30f.), läßt Thackeray den frischgebackenen Ehemann das schlechteste, weil billigste Wirtshaus in Worcester für die Hochzeitsnacht aussuchen, worauf das Paar Brock und Komplizen in die Hände fällt (C, 62). Bei dieser Gelegenheit besiegt die Angst Hayes' Geiz, und er opfert seines Vaters Geld für seine Freilassung (C, 65—67). In der Schilderung des Hayesschen Ehelebens in London erscheint sie als die bessere Geschäftsfrau und als der großzügigere und damit sympathischere Partner (C, 118f., 152f.), während der Newgate Calendar sie als verschwenderische Frau eines fleißigen und tüchtigen Mannes darstellt, die es sich auf seine Kosten mit ihrem unehelichen Sohn wohl sein läßt (NC, 31—32). Bei Thackerays Hayes sind schließlich Geiz und Habgier stärker als die wohlbegründete Furcht vor einem Anschlag auf sein Leben,- er verschiebt seine geplante Flucht und trägt damit einen Teil der Verantwortung für sein Schicksal (C, 158). Die wichtigste Veränderung in Thackerays Version der Lebensgeschichte Catherines ist seine Charakterisierung der Figur des Thomas Wood (oder Peter Brock, wie er ihn zunächst nennt). Im Newgate Calendar nur eine Zufallsbekanntschaft von Hayes, den er als seinen „friend and benefactor" betrachtet, wird er von Gewissensbissen wegen seiner Teilnahme an dessen Ermordung gequält (NC, 32, 39). Bei Thackeray hingegen, der ihn bereits vor seiner Titelheldin in die Geschichte einführt (C, 5—6), ist er der Drahtzieher bei Catherines Niedergang. Er versteht es von Anfang an, ihre Liebe zu dem dümmlichen Galgenstein zu seinem Vorteil zu nutzen. Er ist es, der Catherines Eifersucht weckt und sie so zu dem Mordversuch an dem Grafen anstachelt, was sie ihrer Existenzgrundlage beraubt. Brock jedoch Galgensteins Vermögen und dessen bestes Pferd einträgt (C, Kap. 3). 17 Ebenso schlägt er beträchtliches Kapital aus der Zusammenführung von Mutter und unehelichem Sohn (C, Kap. 7). Nachdem er sich schließlich in London ganz bei Familie Hayes eingenistet hat, beschäftigt er sich vorzugsweise damit, unter seinen Gastgebern Streit zu stiften (C, 120—121). 18 Sein „genius for mischief“ wird mit dem des Herzogs von Marlborough verglichen (C, 148—9). Nicht zum letzten
* .Versuch von Seiten der Offiziere, den jungen Hayes zu verleiten, sich anwerben zu lassen'
86