Heft 
(1989) 48
Seite
90
Einzelbild herunterladen

3 W. M. Thackeray: Catherine. In: The Oxford Thackeray, hg. von George Saintsbury. London, New York and Toronto 1908. Bd. III, S. 4. Alle Werke Thackerays werden nach dieser Ausgabe zitiert: »Catherine" als C, »Vanity Fair" als VF und »Henry Esmond" als HE. Theodor Fontane: Grete Minde. In Theodor Fontane: Sämtliche Werke, hg. von Walter Keitel. München 1962. Abt. I, Bd. 1, S. 7.Grete Minde" wird als GM zitiert, andere Zitate aus dieser Ausgabe werden als HF kenntlich gemacht.

4 Siehe Keith Hollingsworth: The Newgate Novel, 18301847. Detroit 1963. S. 6, 14-15.

5 Hierzu Elliot Engel and Margaret F. King: The Victorain Novel Before Victoria. London and Basingstoke 1984. S. 1516.

6 Über die Kampagne dieser Zeitschrift und Thackerays Anteil daran Hollings­worth : a. a. O., S. 148 ff., und Miriam M. H. Thrall: Rebellious Fraser's. Nol Yorke's Magazine in the Days of Maginn, Thackeray and Carlyle. New York 1934. S. 66-80.

7 Vgl. dazu Fontanes Brief an Paul Lindau, 5. 3.1879, HF IV, 3, 15, und Hans- Joachim Konieczny: Fontanes Erzählwerke in Presseorganen des ausgehen­den 19. Jahrhunderts. Diss. Paderborn 1978. S. 94, 99.

8Catherine" erschien inFraser's Magazine" in folgender Unterteilung: Bd. 19 (Mai 1839) bis Ende des ersten Kapitels; Bd. 19 (Juni 1839) Kap. 24 inkl.; Bd. 20 (Juli 1839) Kap. 5, 6; Bd. 20 (August 1839) Kap. 7; Bd. 20 (November 1839) Kap. 8-10; Bd. 21 (Januar 1840) Kap. 11-13; Bd. 21 (Februar 1840) Kap. 14, 15.

9 Über den Einfluß dieser Art der Erstveröffentlichung auf Thackerays Erzähl­technik im allgemeinen siehe John A. Lester, Jr.: Thackeray's Narrative Technique, in: PMLA 69,2/April 1954, S. 396 f.

10 Brief an Emilie Fontane, 11.8.1878, in: Dichter über ihre Dichtungen 12: Theodor Fontane. Hg. von Richard Brinkmann und Waltraut Wiethölter. München 1973. Bd. II, S. 246.

11 Dieses Hin- und Herspringen in der Zeit ist durchaus nicht willkürlich, son­dern hat Methode. Hierzu John A. Lester, Jr.: a. a. O., S. 393 ff.

12Before the Curtain", VF, 12.

13 Diese Dualität hat Grete mit anderen weiblichen Charakteren in Fontane gemeinsam zur »Eva-Maria-Typologie" in »Schach von Wuthenow", »Unwieder­bringlich", »Effi Briest" und »Der Stechlin". Peter-Klaus Schuster: Theodor Fontane: Effi Briest. Ein Leben nach christlichen Bildern. Tübingen 1978. S. 83 f.

14 Wie schon Gordon N. Ray: Thackeray: The Uses of Adservity. London 1955.

S 232, und Thomas F. McKendy: .Catherine', .Punch Prize Novelists', and .Vanity Fair': Thackeray as Parodist. Diss. Michigan 1974. S. 64 festgestellt haben.

15 To Mrs. Carmichael-Smyth March 1840 in: The Letters and Private Papers of William Makepeace Thackeray, hg. in vier Bänden von Gordon N. Ray. Cambridge, Massachusetts, 1945. Bd. I, S. 433. Im folgenden wird die Ausgabe

90