Heft 
(2022) 113
Einzelbild herunterladen

Fontane in der Preßburger Zeitung Prešnajderová 93 vierziger und fünfziger Jahre in der Deutschen Rundschau, in dem er»die Leser durch neue Bilder des Lebens im Tunnel über die Spree [erfreut] und [] aus seinen Erinnerungen ergötzliche Geschichten[tischt].« 27 Dank der großen Auswahl an deutschen Zeitschriften konnte man in Pressburg auch den Stechlin lesen. Da dieser, anders als die davor beworbe­nen Werke, in der Zeitschrift Ueber Land und Meer veröffentlicht wurde, legte die Preßburger Zeitung im Oktober 1897 ihren Lesern nicht nur den letzten Roman des»Altmeisters«, sondern zugleich auch die Zeitschrift ans Herz: Ein neues Werk des Altmeisters Theodor Fontane darf in jedem Leser­kreise besondrer Beachtung sicher sein, und so wird unsere Leser ge­wiß die Mitteilung interessiren, daß ein neuer Roman aus seiner Feder, betitelt»Stechlin «, in dem neuen, mit Oktober beginnenden Jahrgang von»Ueber Land und Meer« zur Veröffentlichung gelangt. Der berühm­te greise, aber jugendfrische Verfasser legt im Rahmen einer spannen­den und vielfach aus den politischen Strömungen des letzten Jahrzehnts schöpfenden Erzählung gleichsam ein Glaubensbekenntnis ab und of­fenbart der jüngeren Generation den Weg der Zukunft. Wir verfehlen nicht, unsere verehrlichen Leser auf den neuen Jahrgang von»Ueber Land und Meer« ganz speziell aufmerksam zu machen, der, wie uns be­richtet wird, in Wort und Bild das Hervorragendste auf dem Gebiete der Journalliteratur bieten soll. 28 Hinsichtlich der Bewerbung von Literaturzeitschriften in der Preßburger Zeitung sind unauffällige Verweise auf konkrete Pressburger Buchhandlun­gen erwähnenswert, die manchmal als einzelne Mitteilungen, manchmal aber auch erst am Ende der Literatur-Spalte platziert wurden. So lässt sich unter den Meldungen zum Inhalt der Zeitschriften Die Gartenlaube und Uni­versum der Name der Pressburger Buchhandlung»Gustav Heckenast´s Nachfolger(Rudolf Drodtleff)« finden. Unter der Besprechung der Gesamt­ausgabe von Fontanes Romanen und Novellen aus dem Jahr 1890 dagegen steht eingeklammert die Buchhandlung»C. Stampfel´s k. u. k. Hof-Buch­handlung in Preßburg «, die sich in der Regel auch in den Notizen zur Deut­sche Rundschau findet. Ein flüchtiger Blick erweckt zuerst den Anschein, dass die Rubrik»Literatur« als Werbemittel für ganz bestimmte Pressbur­ger Buchhandlungen fungierte. Im Falle der Zeitschrift Ueber Land und Meer erweist sich dieser Eindruck jedoch als irrtümlich, da sich unter der ersten Meldung zu Fontanes Roman Stechlin der eingeklammerte Hinweis findet:»Zu beziehen durch alle hiesigen Buchhandlungen«. 29 Offenbar zielte die Redaktion nicht nur auf die Vermittlung von Informationen über deutschsprachige Neuerscheinungen, sondern auch auf ihre Vermarktung. Bezogen auf Theodor Fontane sorgte die Preßburger Zeitung also dafür, dass ihre Leser sowohl umgehend über Neuerscheinungen des Autors als auch über deren Vertrieb in lokalen Buchhandlungen informiert wurden.